Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
die 
ten 
che 
In- 
so 
nit 
ten 
[Ind 
die 
nd, 
nn, 
ſeit 
che 
Jen 
Jen 
Jei, 
Jen 
Jen 
len 
sen 
iſſe 
ße 
der 
Jen 
ner 
Nikolaus Riggenbach. 229 
eines alten Mechanikers", Baſel 1886), und der doch der Typus eines Kindes 
der aufs Praktiſche gerichteten neuen Zeit war, ein Ingenieur mit nur sehr 
mangelhafter theoretiſcher Bildung, aber mit einem ſcharfen praktiſchen Ver- 
stand und einem genialen Blick für unerprobte techniſche Möglichkeiten. 
Riggenbach stammte von Schweizer Eltern, die nach dem Elſaß über- 
gesiedelt waren, und wurde geboren zu Gebweiler am 21. Mai 1817. Als 
Kind einer wohlhabenden Familie genoß Nikolaus Riggenbach anfangs eine 
ſorgloſe, fröhliche und behagliche Jugend, aber auch an ihn traten dann 
ſpäter die Entbehrungen und die Not des Lebens heran und weckten erst 
die in ihm ſchlummernden Kräfte zur Betätigung und zum Segen für die 
Mitmenſchen. 
Der Vater, gleich ihm Nikolaus Riggenbach heißend, war während der 
Zeit der Napoleoniſchen Herrſchaft und in den Tagen der gegen England 
gerichteten Kontinentalſperre durch den Betrieb einer Rübenzuckerraffinerie 
ein vermögender Mann geworden. Während die Kolonialprodukte England 
überſchwemmten und der britiſche Handel durch einen unerhörten Preis- 
ſturz aller übersſeeiſchen Erzeugniſse aufs empfindlichste geschädigt wurde, 
erreichten die Preiſe für die gleichen Waren auf dem Kontinent, der durch 
Bonapartes Rieſenwillen dem engliſchen Markt versſchloſsen blieb, eine viel- 
fach ganz unerträgliche Höhe. Obwohl der Schmuggel infolgedessen, trotz 
aller drakoniſchen Maßnahmen dagegen, einen unerhörten Umfang annahm, 
herrſchte nach gar manchen, in Europa raſch unentbehrlich gewordenen 
Kolonialwaren eine ungemein rege Nachfrage, und wer dieſer Nachfrage 
mit einem entſprechenden Angebot zu begegnen vermochte, konnte glänzende 
Preiſe erzielen und viel Geld verdienen. 
Zu dieſen Leuten gehörte eben auch der Vater unseres Nikolaus Riggen- 
bach. Der Zucker war durch die unterbundene Einfuhr des in den Kolonien 
erzeugten Zuckers ein teures und geſuchtes Produkt geworden. Die auf 
dem Kontinent bestehenden Rübenzuckerraffinerien hatten daher, nach 
Dekretierung der Kontinentalſperre (21. November 1806), solange Napoleon 
die Geschicke Europas lenkte, goldene Zeit. Der Gebweiler Zuckerfabrikant 
Riggenbach machte glänzende Geſchäfte, und da auch seine Frau Gertrud, 
als Tochter des reichen Baſeler Gaſthofbesſißzers „Bum Storchen“, über 
bedeutende Mittel verfügte, so durfte man erwarten, daß über den ersten 
Lebensjahren des dem Ehepaare geborenen ältesten Kindes Nikolaus ein 
heller Sonnenschein des Glückes lachen werde. Freilich, im Jahre 1817, 
als dieſer Knabe das Licht der Welt erblickte, ging es mit der väterlichen 
Raffinerie doch ſchon merklich bergab. Die Goldquelle, welche die Rüben- 
  
  
     
    
     
     
     
     
     
     
     
     
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.