Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

14 William Siemens. 
im Herbſt 1845 durch Arbeiten für die damals in größtem Aufschwung be- 
findlichen engliſchen Eiſenbahnbauten (vgl. die Biographie Beſſsemers) 
einiges Geld verdient, ſo daß er sogar zur Erledigung einiger Privat- 
angelegenheiten auf kurze Zeit nach Deutschland zurückkehren konnte, aber 
am Ende desselben Jahres mußte er ſich zu dem ſchweren, bitteren Entschluß 
durchkämpfen, die aussichtsloſe Weiterverfolgung der mit so großen Hoff- 
nungen begonnenen Verhandlungen, betreffs Verwertung der Erfindungen 
vollständig fallen zu laſſen, und noch am 19. Juni 1846 mußte er das 
trübe Bekenntnis ſchreiben: „So habe ich zwei und ein halbes Jahr in 
vollständiger Eingezogenheit und peinlichſter Erwartung verlebt und meine 
beſte Lebenskraft gänzlich diesen beiden Erfindungen gewidmet. . ., welche 
ich von ganzem Herzen niemals kennen gelernt zu haben wünſchte." + 
Kurz zuvor war ihm von der peruaniſchen Regierung eine Ingenieurstelle 
angeboten worden, aber um ſich seinen Londoner Verpflichtungen nicht 
zu entziehen und erſt ſeine Schulden abzahlen zu können, hatte er das 
Angebot abgelehnt, zumal da auch die Verhältniſse in Peru damals noch 
wenig ſicher waren. 
Erſt das Jahr 1847 brachte den beiden Brüdern ein wenigstens vor- 
läufiges Ende ihrer Zeit der Prüfung oder doch jedenfalls der ſchwersten Zeit 
ihres Lebens. Werner, der ſchon 1845 wegen seiner Beteiligung am „Ronge- 
Kultus"*) von oben herab eine „Nase“ erhalten hatte, dachte energiſch daran, 
ſeinen Abſchied vom Militär zu erbitten (er erhielt ihn 1849), und eröffnete 
am 12. Oktober des genannten Jahres, zuſammen mit dem Mechaniker 
Halske, in der Schönebergerstraße zu Berlin eine kleine Werkstätte, aus der 
ſich das heutige, in der ganzen Welt bekannte Haus „Siemens & Halske“ 
entwickelt hat, und Wilhelm gab endgültig die fruchtloſen Bemühungen 
um Einführung der mehrfach genannten Erfindungen auf und ſiedelte nach 
Manchester über, wo er seine Arbeitskraft in den Dienst verschiedener 
induſtrieller Unternehmungen ſstellte, vor allem der Druckerei von Hoyle & 
Sons in Mayfield. Faſt alljährlich erdachte sein techniſches Genie irgend- 
*) Johannes Ronge (1813-1887), ein katholischer Kaplan in Grottkau, veröffent- 
lichte am 15. Oktober 1844 einen ſcharfen Artikel gegen die Ausstellung des heiligen 
Rocks in Trier und entfachte damit eine ähnlich stürmiſche Bewegung in Deutschland, 
iwie dereinſt Luther mit dem Anschlag seiner 95 Theſen. Er wurde exkommuniziert 
und nunmehr der Begründer des ,Deutſch-katholiſchen" Bekenntniſſes. Da er jedoch 
nicht die eiſerne Tatkraft und Konsequenz Luthers beſaß, blieb der durch ihn entfachte 
Sturm der Geister nicht von nachhaltiger Bedeutung; zeitweilig aber stand Ronge 
nahezu im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, und allenthalben fanden ſich Leute, 
die leidenſchaftlich für oder gegen ihn Partei ergriffen. 
    
        
     
     
     
       
  
       
   
      
  
    
   
      
    
welch 
auf j 
wirkl 
einſt! 
zelne 
Erwé 
durch 
nach 
Brut 
der C 
ſchwi 
erſtm 
Tag 
überl 
Tätic 
zeitle 
künſt 
dara: 
oder 
knüp 
enttä 
ſich i 
anſäſ 
Hoff 
ohne 
bega 
Gatt 
der : 
um | 
wirkt 
liertc 
gelat 
mit i 
Wirk 
wart 
mit ( 
zuwc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.