Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
258 Otto Inyhe. 
deutlicher Weiſe vom Waſserſtand der großen Ströme Nil und Euphrat 
abhing, hatte man bereits Staubecken geſchaffen, die alles Ähnliche, was 
wir zurzeit in Europa besitzen, unendlich weit hinter ſich laſſen. Der faſt 
ſagenhafte, berühmte Möris-See, der wahrſcheinlich im Westen des heutigen 
Medinet-eléFayum lag, muß, den vorhandenen Berichten nach, etwa 
3 Milliarden Kubikmeter gefaßt haben, während die größte, gegenwärtig 
in Europa fertiggestellte Talſperre, die von Mauer am Bober, nur 50 Millli- 
onen Kubikmeter, die größte im Bau befindliche mitteleuropäische, die 
Edertalſperre, 202 Millionen Kubikmeter Wasser aufzunehmen vermag. Auch 
die Aſſyrer müssen einen ähnlich großen Stauſee wie den Möris-See beſesſſen 
haben, denn es heißt, daß ihr im Euphrat angelegter Nitokris-See, der 
einem großen Teil des wunderbar sorgfältig angelegten Bewässerungskanal- 
ſyſtems im Zweistromland in Zeiten der Trockenheit die befruchtende 
Flüſſigkeit zuführte, eine Waſssermasse enthalten habe, wie sie die Fluten 
des Euphrat erſt in 22 Tagen heranzuwälzen vermochten. Auch die alten 
Inder und Chinesen kannten bereits die Kunst des Talſperrenbaus. 
Doch nicht nur das graue Altertum, deſſen Ingenieurkunsſt in ſo mannig- 
facher Hinſicht unsre höchſte Bewunderung wecken muß, kannte Talſperren 
größten Maßſtabes, ſondern auch in der Neuzeit ſind ſchon Jahrhunderte 
vor Intze einige recht bedeutſame Staubeckenanlagen in Europa geschaffen 
worden, in Italien und in Spanien, vereinzelt auch im Harz, ſchon seit 
dem 16. Jahrhundert, darunter eine, die noch bis auf die Gegenwart von 
den fertiggestellten Talſperren Europas nicht übertroffen worden ist: die 
Sperre von Puentes in Spanien, die in den Jahren 1785 bis 1791 
hergeſtelltt wurde und volle 53 Millionen Kubikmeter Wasſer faßte, bis 
am 30. April 1802 ein Bruch der abſchließenden Sperrmauer erfolgte 
und zu einer furchtbar verheerenden Überſchwemmungskatastrophe Ver- 
anlaſſung gab. 
Die modernen Bestrebungen zur Schaffung von Talsperren nach 
neueren Gesichtspunkten begannen gleichfalls bereits um die Mitte des 
19. Jahrhunderts, und zwar in Frankreich. Als erste Talſperre entſtand 
hier die Sperre von St. Etienne im Fluſſe Furens, einem Nebenfluß 
der Loire. In Deutſchland fand die Bewegung jedoch noch Jahrzehnte 
hindurch keinen Widerhall, wenn auch bereits im Jahre 1856 ein Stauſece- 
projekt allergrößten Stils an ein wenigstens teilweiſe deutſches Gewäſser, 
den Bodensee, anknüpfte. Kein andrer als Kaiſer Napoleon III., der 
einen ungemein großzügigen techniſchen Blick und eine hervorragende 
Veranlagung zum Ingenieur besaß (wie bereits an verſchiedenen Stellen 
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.