Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
   
   
   
    
    
    
   
    
    
    
   
    
  
    
    
  
   
42 William Siemens. 
ſchrecklichen Londoner Nebel einigermaßen Herr zu werden. Bis heut iſt 
dieſes wichtige Problem, deſſen Löſung den glücklichen Erfinder im Nu zum 
ſchwer reichen Manne machen würde, noch ungeklärt geblieben. William 
Siemens aber gebührt das Verdienst, öffentlich mit allem Nachdruck auf 
den einzig gangbaren Weg hingewiesen zu haben, der wenigstens eine 
Linderung der Plage in den davon betroffenen Städten angebahnt hat. 
Am 18. November 1880 veröffentlichte er in der berühmten englischen 
Zeitschrift „Nature“ einen bedeutungsvollen Aufsatz: „„Ein neues Mittel 
gegen den Rauch“, worin er nachdrücklich empfahl, durch Gasfeuerung in 
Verbindung mit brennendem Koks statt der ſonst üblichen Kohlenfeuerung 
auf den häuslichen Feuerherden die Rauchbildung zu unterdrücken, wobei 
gleichzeitig erhöhte Heizkraft mit geringerem Kohlenaufwand und einfachsten 
Mitteln gewonnen werden konnte. Der Siemenssſche Gasfeuerherd hat in 
London bald darauf große Verbreitung erlangt und ungemein ſegensreich 
gewirkt. Im Juni 1881 hielt er auch in Birmingham auf einer Verſammlung 
der „British Association ok Gas Managers“ einen höchſt bedeutungs- 
vollen Vortrag über „Gasfeuerung". 
Als ungefähr um dieselbe Zeit in London eine Propaganda für die 
Verminderung der unerträglichen Rauch- und Nebelplage mit besonderer 
Intensität einsetzte, beteiligte ſich William Siemens aufs lebhaftesſte an den 
einschlägigen Beratungen, die in den Jahren 1881 und 1882 abgehalten 
wurden und zu einer Ausstellung verbesserter Koch- und Heizapparate, 
Öfen und anderer Feuerungsmethoden führte, um eine Rauchentwicklung 
nach Möglichkeit auszuſchalten. Um das Interesse für die Ausstellung zu 
erhöhen, die vom 30. November 1881 bis zum 14. Februar 1882 geöffnet 
war, wurden verschiedene Preiſe ausgesetzt, darunter auch ein von William 
Siemens gestifteter 2000-Mark-Preis „für die vorzüglichſte Methode oder 
Vorrichtung zur Benutzung von Brennmaterial als Heizungsmittel für 
häusliche und induſtrielle Zwecke, welche die größte Ersparnis mit der 
geringsten Erzeugung von Rauch und ſchädlichen Dünsten verbindet." + 
Wie viel die wissenschaftliche Welt gerade von William Siemens in der 
Bekämpfung der Nebelplage erwartete, geht zweifellos am deutlichſten 
aus einer Antwort hervor, welche einer der allerersten engliſchen Phyjiker, 
Sir William Thomſon, der spätere Lord Kelvin, am 19. November 1883 
einem Befrager gab, als dieſer zu wiſſen wünschte, ob sich denn gar 
nicht mit wissenschaftlichen Methoden gegen die schlimmste Londoner Land- 
plage ankämpfen ließe: „Sir William Siemens wird das ſchon besorgen; 
und ich hoffe, daß wir nach ein paar Jahren, wenn wir noch so lange 
  
leber 
werd 
Tage 
weitc 
kraft 
Ehre 
Kran 
allge 
Wie 
ging, 
legen 
des I 
abgel 
C 
dem 
koren 
Siem 
am 4 
erwie 
Schr 
daß d 
würd 
Willi 
tober 
freilic 
§ 
ſei ül 
leben: 
daß e 
und d 
konnt 
einan 
dern I 
Augu 
er au 
Nach 
in Bi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.