52
Ne — 0,35
eingeführt, so betrdgt der Dampiverbrauch fiir / PSe—s nach Gl. 39, S. 45,
6329 |
Ds == ss quic 190
und der sekundliche Dampfverbrauch der Turbine nach Gl. 40, S. 45,
18 - 20
G — 73600. —— 0,1 kg.
Der in Fig. 46 fiir ¢ = 100 mm gezeichnete Geschwindigkeits-
plan (siehe die ausgezogenen Linien) ergibt :, « 2. 355 = 71 und
€, — 2 - 145 — 29 mm. Der Schaufelverlust berechnet sich demnach zu
71
C uz mm 05545 —
Ss 100 0,55 - 50,41 28 vH.,
Fig. 46. der Austrittsverlust zu
| des verfügbaren Gefälles. Für
die Radreibung und Ventila-
A N | tion sind nach Gl. 30, S. 40,
| | 75-258
e NETT
~ 4,55 WE
pro kg Dampf oder
101
à nôtig. DiemechanischenTrieb-
werksverluste erfordern mit
Nm= 2,22 PS rund ebenso
viel. Die Wármebilanz lautet
©
/,
0
lo
2U
48,6
AA
x
L MAD
1,
7
[e
—
— ~ 45 vH.
Maßstab: !/» der nat. Größe. demnach:
Diisenverluste .. . . . . . - " . 15- vH. oder qa = 15,15 WE
Sehaufelverluste i. 7... 0. 28 ; © ÿ 28,260,
Austrittsverluste NT SO à 3 Qu 18083:
Radreibungs- und Ventilationsverluste 4,5 , » Qrd-qv — 455 ,
Trebwerksverlsste . .. . . . . . 45 , > m= 4,55 ,
Nutzleistung . UND, > in = 35,35 ,
955 vH: 96,46 WE
Strahlungs-, Lässigkeitsverluste usw. 45 , a 4,54 ,
Verlügbares Gefälle . . . . . ..,..100 vH. , 101 WE
Überträgt man die Verluste qa, q, a und ¢: + ¢v in das 2s-Dia-
gramm (Fig. 45) und zieht durch die Punkte m,, m,, m, Horizontalen bis
zur Linie p, = p, = konst., so ergeben die Schnittpunkte A,, 4,, 4, als
spezifische Dampimenge bezw. spezifisches Volumen des Dampfes, da
die
Pı
verl
bei
Leis
als
dem
ents
eróf
ode:
der
Brei
SO
mit
ôfîn
Brei