Full text: Révision (Troisième partie)

  
Profiltyps führt. Deutliche Unterschiede zwischen den Entzerrungsprinzipien treten in der 
generellen Annäherungsgenauigkeit auf. In flachen Gebieten ist nicht die differentielle Entzerrung 
0. Ordnung die ungenaueste Modellannáherung, sondern das Prinzip "1 T a". Darin kommt zum 
Ausdruck, dass die Geländeneigung, die in nur einem Punkt bestimmt ist, zufällig und als 
Querneigung des ganzen Streifens weniger repräsentativ ist, als die Querneigung B, = 0°, die 
den statistischen Mittelwert darstellt. Wird dagegen bei tangentialer Modellannáherung der 
Mittelwert über die gesamte gleichgewichtige Streifenbreite zu Grunde gelegt und der geometrisch 
mittleren Hóhe des Profils zugeordnet, so ist die Annäherung andererseits überwiegend besser 
als durch das Sekantenprinzip. 
Für Geräte mit differentieller Entzerrung 1. Ordnung nach dem Sekantenprinzip ergibt 
sich durch eine Neigungsbegrenzung bis zu 25° keine Genauigkeitseinbusse ausser im Gelände 
mit Hochgebirgscharakter. Die hóchste Genauigkeit erscheint durch differentielle Entzerrung 
2. Ordnung erreicht zu sein, bei der für die Bestimmung der Approximationskurve zwei 
begrenzende Profile sowie ein Mittenprofil verwendet wird. Der Profilabstand ist also halb so 
gross wie die Streifenbreite, d.h. bezogen auf gleichen Profilabstand miisste das Ergebnis der 
2. Ordnung in den Diagrammen um den Faktor 2 nach links verschoben werden. Dann ist die 
Modellannáherung 2. Ordnung allerdings vergleichbar mit der Methode ''1 S". Die Anwendung 
der Methode "1 S" im off line- Verfahren bewirkt im Vergleich zu ''2" also lediglich eine 
Verdopplung der automatischen Projektionszeit, so dass Entzerrung hóherer Ordnung kaum von 
Vorteil ist. 
Mit den Diagrammen der Fig. 9 lásst sich für jede gewünschte Genauigkeit der 
Modellann&áherung, für das jeweilige Gelände und das jeweilige Entzerrungsprinzip die zu wählende 
Schrittweite angeben. Die einzuhaltende Genauigkeit der Modellannäherung lässt sich entsprechend 
Gleichung (3) in Abhängigkeit vom geforderten mittleren Punktlagefehler im Orthophoto bestimmen: 
m 
- i 
A, i [m] = 2:85; . 1000 © 
Av. immi. (21) 
Eine háufig verlangte Kartengenauigkeit ist nach [17] 0,2 - 0,3 mm. Es soll für die 
übrigen Fehlereinflüsse wie Modellfehler, Abtastfehler, Gerätefehler und Kartographiefehler 
0,16 mm [7 ] angenommen werden, so dass für den Einfluss des Hóhenfehlers der 
Modellannáherung (Systemfehler) im allgemeinen 0,2 mm zulässig sein wird. Bei einem 
Nettobildformat mit s' - 180 mm ergeben sich dann in Abhängigkeit vom Profiltyp und vom 
Entzerrungsprinzip z. B. für den häufigen Auswertefall f = 153 mm / mg = 5000 (AH, = 2,4 m) 
die in Fig. 10 angegebenen, einzuhaltenden Schrittweiten. Es zeigt sich, dass die zulässigen 
Schrittweiten ausser im Hochgebirge deutlich über den im allgemeinen verwendeten Blendenbreiten 
liegen, d.h. die Genauigkeitsforderungen beeinflussen die Festlegung der Streifenbreite kaum. 
Für andere Auswertefälle gilt : Nach Gleichung (21) nimmt mit grôsserer Aufnahmebrennweite, 
mit kleinerem Orthophotomassstab sowie mit geringen Anforderungen an die Lagegenauigkeit der 
tolerierbare Hôhenfehler AH [m ] der Modellapproximation und auch die zulässige Schrittweite 
AX [m] in gleichem Masse zu bzw. in den Fállen mit einer Geradensteigung «1 sogar 
überproportional. 
Ein weiterer bestimmender Faktor für die Wahl der Streifenbreite sind die zulüssigen 
Unstetigkeiten. Deshalb sind bei der Modellsimulation ebenfalls die Hóhensprünge an den 
Streifenràndern einschliesslichihrer Mittelwerte für diejenigen Entzerrungsprinzipien bestimmt 
worden, für die Unstetigkeiten móglich sind (d.h. für alle Verfahren ausser für "1 S'" und '"2") 
Diese Ergebnisse wurden wiederum zu Profiltypen zusammengefasst und sind in Fig. 11.1-5 
zusammengestellt. 
Für die Prinzipien "0", "1 T a" und "I1 T b" ist der Zusammenhang wie bei der 
Hóhengenauigkeit etwa logarithmisch linear. Die gróssten Unstetigkeiten weist in stark bewegtem 
Gelánde die differentielle Entzerrung 0. Ordnung auf, da praktisch in allen Fällen f. T 0 ein 
Hóhensprung auftritt, der mit wachsender Schrittweite grósser wird. In flachen Gelánde sowie 
in aridem Mittelgebirge ruft die Entzerrung 1. Ordnung "1 T a" die gróssten Sprünge hervor. 
Bei differentieller Entzerrung 1. Ordnung mit sekantenfórmiger Modellannáherung und 
Neigungsbeschránkung treten ausser bei Mittel- und Hochgebirge praktisch keine Hóhensprünge 
-70- 
an 
sel 
enc 
unt 
mil 
so 
f= 
Abl 
unc 
aus 
Au: 
kle 
übe 
Ort 
line 
Ent 
bei 
Sch 
Aus 
des 
bes 
ang 
Prc 
Dia 
Sch 
Wei 
2. 
Vor 
Prec
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.