ie EN j
rbeitung
Interne Datendarstellung
Flachendaten (hierar.) eines externen Records
Rasterdaten
illmann,
en ange- Index (Pointer)
dynam. Daten
statische Daten
n Rück- Leader (Bitliste)
3glichen, Lininendaten
Abfrage- Ortsindex
atenauf- (Koord.umwan
handelt.
serungen
folgende
Abb. 5: Interne Segmentierung und Speicherorganisation
Die Abbildung zeigt die grundlegende Verkniipfungsstruktur im Katastersystem. Vom
nd dyna- Ortsindex ausgehend werden iiber Bitlisten (“Leader”) die Pointer-Blocke (“Index”)
adressiert. Diese zeigen einerseits auf die dynamischen Datenblöcke (innerhalb der
Gesamtspeichergröße des Mediums beliebig erweiterbar durch Hinzunahme weiterer
Blöcke) und andererseits auf die statischen Datenblöcke (feste Speichergröße). Von
dort ausgehend werden die Flächendaten und die Liniendaten mit dem Grundbezugs-
ne Koor- system und den Rasterelementen verknüpft.
rte Infor-
eits und
ngetrage-
Die für das Projekt benôtigten Daten werden aus einem lokalen Rechenzentrum des Landes Salz-
burg kommend, in Magnetbandform entgegengenommen und in den Kataster eingegeben. Die
Flàchen- Abfrage und Aufbereitung der Ergebnisse geschieht zum Teil auch über nachgeschaltete statisti-
virtueller sche und graphische Programmpakete.
Linien- und Flàchendaten werden hauptsächlich über die am Institut befindliche Digitalisierein-
richtung und die zugehórige für den Kataster entwickelte Software in das System eingebracht. Der-
zeit ist ein Teil des Strafennetzes des Pilotgebietes in Form von Liniendaten aufgenommen. Die
Eingabe der Flàchendaten, die ebenfalls zum Grofsteil über die Digitalisiereinrichtung vor sich
mgesetzt. geht, befindet sich im Teststadium.
ttlerweile "
ilotstudie Eine Übersicht über die Peripherie des Katsters enthált Abbildung 6, wo auch die (geplante)
(Umwelt- direkte Datenverbindung zum Benützer des Katasters eingetragen ist.
t , fertig-
671
^