Full text: Die Kunst der Römer (1,2)

wD 
v 
  
  
die klassizistischespirituelle Richtung zur Darstellung der politischen Hierarchie 
und der politischen Allegorie, die veristische gegenständliche Form dagegen dient 
der Wiedergabe des politischen Geschehens ebenso wie der Darstellung eines 
idyllischen Zustandes. Wir sehen also eine Spaltung des Lebens in die zwei Spharen, 
in die stoffliche und die geistige, in die gegenständliche und die allegorische; beide 
bedingen sich und sind nicht voneinander zu trennen. Wir verstehen die rômische 
Kunst erst richtig, wenn wir auch die verschiedenen Wandlungen ihres Stiles als 
die gegensätzlichen Auferungen ein und derselben Grundhaltung begreifen. Dann 
sind diese Gegensätze keine Gegensätze mehr, dann sind Allegorien im klassi- 
zistischen Stile der Hofkunst ebenso römisch wie die Bilder der gegenständlichen 
Wirklichkeit im naturalistischen Stile der Volkskunst; denn beide gehören not- 
wendig zur neuen römischen Ordnung und Haltung. Dann erkennt man auch in 
jenem Element, das wir als das Räumliche und das Malerische, als das Konstruktive 
und Illusionistische bezeichnet haben, die eigentliche und notwendige Leistung der 
römischen Kunst, in der die scheinbaren Stilgegensätze überbrückt werden und in 
der jene neue römische Ordnung und Haltung ihren adäquaten Ausdruck, ihre 
reinste Verwirklichung gefunden hat. 
Einige Bildwerke aus der späten Augustus-Zeit und aus der Regierungszeit des 
Tiberius sollen noch einmal sichtbar machen, wie die römische Kunst unter dem 
Caesar Augustus gewesen ist. 
Die Gemma Augustea in Wien (Abb. 96) ist wohl das berühmteste Werk der 
Kleinkunst aus dem Kreise des Augustus. Ein Onyx aus braunen und weißen 
Schichten ist so bearbeitet, daß die Relieffiguren hell vor dem dunklen Grund 
stehen. Das Bildfeld ist in zwei Streifen geteilt, auf denen die allegorische Repräsen- 
tation des Staatsgedankens und wirkliches politisches Geschehen gemischt sind. 
Unten richten römische Krieger ein Siegesmal, ein Tropaion, auf. Gefangene Bar- 
baren, offenbar germanischer Herkunft, sitzen gefesselt am Boden, werden an 
Haaren herbeigezogen, flehen um Gnade. Das mag sich oft in eben dieser Weise 
vollzogen haben; es ist ein Vorgang aus dem Kriegsleben. Aber die Darstellung 
bedeutet darüber hinaus den siegreichen Abschluß eines Krieges und die Aufrich- 
tung der römischen Herrschaft. Sie ist das immer wiederkehrende Bild, welches 
die kriegerische Behauptung des römischen Imperiums aufzeigt. Auf den Sieg folgte 
der Triumph. Er ist auf dem oberen Bildstreifen am linken Rande angedeutet. 
Tiberius verläßt soeben die Quadriga, welche Victoria selbst führt, um Augustus 
und Roma zu huldigen. Germanicus, sein jugendlicher Neffe, der hochbegabte, 
hoffnungsvolle, allzu früh verstorbene Liebling der Soldaten, steht zwischen ihm 
und der Mittelgruppe. Der Sieg wurde im Jahre 9 n. Chr. im dalmatischzpannonischen 
Kriege erfochten, der 'Triumph fand 12n. Chr. in Rom statt. Aber damals war Ger: 
manicus, der Überbringer der Siegesbotschaft, schon nicht mehr in Rom. Er gehört 
jedoch als handelnde Figur mit in den Geschehensablauf, der hier allegorisch ver: 
kiirzt und zusammengezogen ist. Roma und Augustus sind hier ja auch nur als 
125 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.