Full text: Die Kunst der Römer (1,2)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
es Standbilder ländlicher Götter oder sind es Menschen, welche nur undeutlich im 
Umriß erscheinen? Eine Herde hat sich zerstreut und ihr Hirte führt einen Bock 
zum Opfer. Er steht im vollen Schein des Lichtes, das die Architektur hell auf 
leuchten läßt, und ist doch selbst schwarz wie die Nacht. 
Bildet die rómische Kunst in der politischen Allegorie das Gedachte, so gelingt 
es ihr in der Havischen Malerei, die geiste und phantasievolle, traumhaft unwirkliche 
Welt der Poesie im Bilde sichtbar zu machen. Ein beziehungsreicher und bunter 
Wechsel dichterischer Wortbilder, musikalischer Einfälle könnte den Hörer nicht 
stärker verzaubern, entrücken, im Flug des Geistes aus einer Traumwelt in eine 
andere tragen als es diese Malerei vermag. Geben ihr dazu Religion und Mytho- 
logie die inhaltlichen Möglichkeiten, so besitzt sie in ihrer Technik und künst- 
lerischen Form ein Mittel, diese romantisch illusionistische Absicht rein zur Ver 
wirklichung zu bringen. Man erkennt hier wieder einmal, dafs die profane, kon: 
struktive und realistische Richtung der rómischen Kunst nur die eine Seite rómischer 
Welthaltung und Weltbehauptung ist. Die andere Seite eróffnet sich im Streben 
nach Entstofflichung und Vergeistigung. Die Sinnenfülle griechischer Gestalten 
wird allegorisch ins Gedankliche, spielerisch ins Geisterhafte zerteilt und gewendet, 
so daß dem harten staatlichen Dasein ein duftiger Schleier umgehangen wird, 
welcher die Abgründe des Seins mit kóstlichen Farben und Formen verhüllt. 
Ein entzückendes Bildchen ist so entstanden (Taf.IV): Eroten und Psychen, 
welche in der Gestalt geflügelter Putti dargestellt sind, vergnügen sich im Heilig- 
tum des Dionysos mit Trunk, Liebe und Saitenspiel. Das Standbild des Gottes ragt 
magisch aus dem Dunst des Gelages und steht einsam in dem Raume über dem 
Vorhang, der von den Seiten herabhángt und um die Beine der Statue geschlungen 
ist, so dal} fiir die Putten eine Art Zelt entsteht. Es ist bezeichnend, daf3 keine 
reinen Lokalfarben verwendet sind. Die Farben changieren und glitzern und sind 
in Flecken und Streifen aufgetragen. Diese impressionistische Art erzeugt eine unz 
erhórt farbige Atmospháre, die an die delikateste Malerei der Neuzeit, an Watteau, 
erinnert. 
Auch in der Architekturmalerei fühlt man sich manchmal an die große Barock: 
malerei erinnert. Das Bruchstück einer pompejanischen Wand im Neapeler Museum 
(Abb. 119) verführt den Beschauer in geträumte Paläste, in deren Hallen er sich ver: 
liert, vor deren prunkendem Schmuck er staunend steht. Keine Fliche ist ohne 
Ornament, kein Luftraum ohne farbige Atmosphire. Diese Malerei ist unerschopf- 
lich und unermiidlich in dem Bestreben, das Auge zu fesseln und zugleich darauf 
aus, den Blick abgleiten zu lassen ins Unbestimmte und Ferne. Das Auge wird von 
der Überfülle betort und gibt sich taumelnd dem Farben: und Formenrausche hin. 
Auch die Bauornamentik, welche doch eigentlich nur die tektonische 
Gliederung schmückend hervorheben sollte, versucht in flavischer Zeit, die bau: 
liche Konstruktion wie mit einem Gespinst zu überziehen. Sie löst die Bauglieder 
und die Steinflächen malerisch auf, sie überwuchert alles und läßt keine Fläche frei. 
Das Gebälk des caesarischen Venus-Genetrix-Tempels (Abb. 120) muß damals ge- 
154
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.