Full text: Die Kunst der Römer (1,2)

  
  
  
  
  
  
  
einem Q. Fabius, der mit Tunica und Toga bekleidet und mit einer Lanze bc: 
waffnet ist. Hinter Fannius sieht man einen Tubablàáser, hinter Fabius vier Gefolgsz 
leute mit Lanzen. Der andere Hauptstreifen gibt noch einmal die beiden Partner; 
nur ist diesmal Fabius und sein Gefolge fast ganz verloren, wáhrend hinter Fannius, 
der außer der schon bekannten Tracht noch Helm, Schild und Lanze trägt, sich eine 
Stadtmauer mit Zinnen und Besatzung erhebt. Offenbar wird über die Übergabe der 
Stadt verhandelt. Das dargestellte Ereignis ist trotz der Namensbeischriften nicht 
sicher zu bestimmen, doch könnte die Geschichte aus den Samniterkriegen stammen. 
Was nun dieses Bild kunstgeschichtlich bedeutsam macht, das ist nicht allein die 
Tatsache, daß uns in ihm ein Beispiel einer sonst verlorenen Gattung vorliegt, son: 
dern das ist die besondere Art und Weise, wie ein solches zeitgeschichtliches Bild 
ausgesehen hat. Man kann feststellen, daß in einer archaisch anmutenden Weise die 
Handlung der Hauptpersonen durch ihre besondere Körpergröße hervorgehoben ist, 
daß dagegen Massenszenen und Ortsangabe in kleinerem Maßstab zusammenge- 
drängt sind. Man erkennt weiterhin in der Staffelung und Überschneidung von 
Kämpfenden und Gefolge die Vorstellung einer Tiefe und Räumlichkeit, welche 
gleichzeitige griechische Gemälde mit farbigen und zeichnerischen Mitteln wirklich 
bewältigt haben, welche hier jedoch ohne diese Mittel in Erscheinung treten muß, 
weil der ausführende Künstler zu befangen und zu unsicher war. Dieser eigentüm: 
liche Widerspruch zwischen Wollen und Vermögen bedeutet mehr als ein Wert- 
urteil, er bezeichnet die geschichtliche Lage dieser Kunst im Rom des zweiten Jahr- 
hunderts. Sie ist nicht mehr italischzetruskisch und nicht mehr italischzhellenistisch; 
sie wächst vielmehr allmählich in ihre neue Aufgabe hinein, dem politischen Willen 
Roms zu dienen. Sie ist als frührömische eine anfängliche, gewissermaßen archaische 
Kunst, aber ihre Mittel und Ausdrucksformen sind von der überreifen Kunst 
Griechenlands beeinflußt. Künstlerische Spätformen werden hier von einem neuen 
Volk in einem neuen Land zur Gestaltung neuartiger Bedürfnisse verwendet. Die 
Werke, die so entstehen, dürfen deshalb nicht mit griechischem Maßstab gemessen 
werden. Sie stehen in einer anderen Umwelt und haben eine andere Stellung zur 
Lebensmitte. Sie sind nicht Urbilder menschlichen Seins von überzeitlicher Geltung, 
sondern Abbilder menschlichen Geschehens in der Zeit. Die Vorliebe und der Be- 
darf an Bildnissen und an Darstellungen zeitgenössischer Ereignisse kennzeichnen 
die neue Haltung, Bestimmung und Eigenart der Kunst. 
In diesem Zusammenhang bekommen zwei stadtrömische Bildwerke aus dem 
zweiten Jahrhundert eine eigentümliche Bedeutung. Sie lassen erkennen, daß bei 
aller Gegenständlichkeit doch irgendwo geheimnisvoll ein Hang zum schönen Leben 
auch bei den Römern vorhanden war. Die Gestalt eines sitzenden, singenden 
Orpheus (Abb. 28), der im linken Arm die Leier hält und der umringt ist von den 
friedlich lauschenden Tieren der Wildnis, ist wie ein ferner Klang aus Griechenland. 
Die schmerzliche Wehmut des Sängers hat etwas ungemein Rihrendes, weil das 
kleine Bildwerk aus Peperin so schlicht und bescheiden, so ohne Kunst und Regel 
auftritt. Der fast vollständig verlorene feine Stucküberzug des porösen Steines nahm 
40 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.