Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

Abbau 
'auben- 
cann. !) 
cose in 
ferner 
bilden 
treten 
ährend 
icheres 
| unter 
andene 
direkt 
nsaîtes 
ir wer- 
ing der 
Weise, 
) mag. 
Kohle- 
rganis- 
mmten 
abgibt. 
ich auf 
it eine 
fenden 
ut die 
se nur 
Ir aus- 
erhält- 
ch von 
ie von 
genau 
'haride 
selbst- 
r dem 
nz be- 
Darm- 
connen. 
"mflora 
| Hilfs- 
später 
durch- 
nwand- 
lósliche 
lauung 
colloide 
tstücke 
nügen. 
Kohlehydrate. 109 
Nun wissen wir jedoch, daf) auch Fermente im Darmkanal vorhanden sind, 
die ganz einfache, leicht lôsliche Polysaccharide, wie die Disaccharide 
Rohrzucker, Milch- und Malzzucker unter Wasseraufnahme zerlegen können. 
Es sind somit Einrichtungen getroffen, um alle Polysaccharide bis zu den 
Bausteinen abzubauen. Es ist schwer, ja zurzeit ganz unmôglich, zu ent- 
scheiden, wie weit in Wirklichkeit im Darmkanal die Polysaccharide abge- 
baut werden. Es ist möglich, daß nur die einfachsten Bausteine zur Re- 
sorption gelangen, es ist jedoch auch denkbar, daß Bruchstücke von Poly- 
sacchariden resorbiert werden, die noch mehr als einen Baustein gebunden 
enthalten. So viel ist sicher, daß der Abbau soweit durchgeführt wird, bis 
nichts mehr an den charakteristischen Bau des aufgenommenen Polysaccha- 
rids erinnert. Es sei in dieser Beziehung noch besonders auf den Rohr- 
und Milchzucker hingewiesen, die beide nie ungespalten zur Aufnahme 
gelangen. Es wird durch Fermentwirkung Baustein von Baustein gelóst, 
bis Abbaustufen entstanden sind, die der tierische Organismus als Ausgangs- 
materialien zu neuen Synthesen oder zu anderen Zwecken benutzen kann. 
Die Verdauung wandelt charakteristisch gebaute Verbindungen zu indiffe- 
renten, „neutralen“ Stoffen ab. Gelangen komplizierter gebaute Kohle- 
hydrate zur Resorption, dann kann noch in der Darmwand eine Spaltung 
zu den einfachsten Bausteinen erfolgen. Endlich kónnen noch die Leber- 
zellen eingreifen, an denen das vom Darm kommende Blut vorübergeführt 
wird, ehe die Übergabe an den grofen Kreislauf erfolgt. 
Wir werden immer wieder die Frage nach dem Abbau der verschie- 
denartigsten Nahrungsstoffe im Magendarmkanal nur in nicht vóllig befrie- 
digender Weise beantworten kónnen. Dieser Umstand findet seine Begrün- 
dung darin, daf wir immer nur eine bestimmte Phase der Verdauung 
untersuchen kónnen. Ob wir nun ein Tier mitten in der Verdauung tóten 
und bestimmten Teilen des Darmes den Inhalt rasch entnehmen, oder ob 
wir Chymus aus Fisteln gewinnen, immer unterbrechen wir die V erdauung 
in einem bestimmten Augenblicke. Wir müssen daher immer alle möglichen 
Abbaustufen antreffen. Das Vorhandensein einer großen Menge von noch 
kompliziert gebauten Abbaustufen und das Zurücktreten der einfachsten 
Bausteine kann man ganz gut so deuten, daß eben die einfachsten Bausteine 
fortwährend von der Darmwand aufgenommen werden, während die zur 
Resorption noch nicht reifen Dextrine usw. weiter zerlegt worden wären, 
wenn wir den Abbau nicht künstlich unterbrochen hätten. Wir können 
leider die Verdauung außerhalb des Darmes noch nicht vollständig nach- 
ahmen. Im Darmkanale selbst finden sich Verhältnisse, die wir. zurzeit 
nicht übersehen können. Einerseits vermögen wir die Resorption nicht zu 
ersetzen. Im Reagenzglas bleiben die Abbaustufen liegen. Ferner ergießen 
sich in den Darmkanal fortwährend neue Sekrete aus den verschiedenen 
Drüsen. Die Reaktion des Chymus wird in feinster Weise geregelt und 
eingestellt. Immer wieder greifen neue Momente ein. Solange wir nicht 
in der Lage sind, den ganzen Verdauungsvorgang künstlich bis in alle 
Einzelheiten nachzuahmen, wird die Frage nach dem Abbau der einzelnen 
Nahrungsstoffe nicht genau beantwortet werden können. Es liegt hier ein 
Forschunsgebiet vor, das noch kaum bearbeitet ist. 
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, um zu prüfen, wie weit der Ab- 
bau der Nahrungsstoffe in Wirklichkeit geht, bevor eine Aufnahme in den 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.