Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

  
  
  
  
  
116 VIII. Vorlesung. 
Organismus unterbrochen. Infolgedessen bildet sich der gleiche Zustand 
heraus, wie wenn die Pankreasdrüse entfernt würe. 
Ganz von selbst stoßen wir nun noch auf das folgende Problem. Wir 
haben bis jetzt eine Doppelfunktion der Pankreasdrüse kennen gelernt. Sie 
bildet und sezerniert den Verdauungssaft. Seine hohe Bedeutung für die 
Kohlehydratverdauung haben wir bereits besprochen. Ferner gibt sie an 
das Blut — direkt oder indirekt auf dem Wege der Lymphbahnen — In- 
kretstoffe ab. Werden nun Sekret- und Inkretstoffe von den 
gleichen Zellarten gebildet oder enthält die Pankreasdrüse 
zwei grundsätzlieh verschiedene Zellarten? Die mikroskopische 
Betrachtung der Pankreasdrüse zeigt, daß in der Tat zwei verschiedene 
Zellformen in ihr vorhanden sind.!) Die einen stehen in Zusammenhang 
mit Ausführungsgängen und sind ohne Zweifel als die Bildungsstätten der 
Sekretstoffe anzusprechen. Die anderen sind in Gruppen angeordnet und 
entbehren dieser Beziehung zu Ausführungskanälen. Es ist auch heute 
noch nicht über jeden Zweifel festgestellt, ob man berechtigt ist, anzu- 
nehmen, daß die nach ihrem Entdecker?) und ihrer Anordnung als Lan- 
gerhanssche Inseln bezeichneten Zellarten allein für die Bildung von 
Inkretstoffen in Frage kommen. Nach der einen Ansicht stellen die in den 
Langerhansschen Inseln vereinten Zellen Jugendformen von später Pankreas- 
saft liefernden Drüsenzellen dar. Nach dieser Anschauung käme für die 
Jeeinflussung des Kohlehydratstoffwechsels das gesamte Drüsenparenchym 
einheitlich in Frage?), d.h. eine Scheidung in Sekret- und Inkretzellen 
wäre nicht vorhanden. Nach der anderen Anschauung hätte man zwischen 
zwei Zellarten mit getrennten Funktionen zu unterscheiden. Es ist zurzeit 
nicht móglich, zu der einen oder anderen Ansicht endgültig Stellung zu 
nehmen. Mir scheint, daf) diejenigen Forscher, die für die Sekret- und 
Inkretbildung gesonderte Zellarten fordern, zu sehr in der Meinung be- 
fangen sind, als würde die einzelne Zelle eine biologische Einheit dar- 
stellen. Je mehr wir in den physikalisch-chemischen Bau der Zellen Ein- 
blick erhalten, um .so mehr erkennen wir, daß diese in. vieler Beziehung 
eine Vielheit darstellen. Es handelt sich beim Zellinhalt nicht um eine 
homogene Lösung, in der bestimmte Reaktionen sich einheitlich im ganzen 
Zellinhalt vollziehen, vielmehr können wir die Zellen als einen. Komplex 
von zahlreichen Einzelteilchen -— im gewissem Sinne kann man an Einzel- 
räume denken — auffassen, die alle Orte besonderer Vorgänge und Funk- 
tionen darstellen. Die Zelle ist nicht die letzte biologische Einheit, 
vielmehr umfaßt sie viele solche! Von diesen Gesichtspunkten aus 
bereitet es keine Schwierigkeiten, anzunehmen, daß ein und dieselbe Zellart 
die Bestandteile des Pankreassaftes bereitet und zugleich Inkretstoffe 
1) v. Hansemann :. Verhandl. d. Deutschen Pathol. Gesellsch. 187 (1901): Berliner 
klin. Wochenschr. Nr. 20 (1912). — À. Weichselbaum: Sitzungsb. d. Akad. d. Wissensch. 
Wien. 119. Abt. III. 73. 1910. — K. A. Heiberg: Ergebnisse der Anatomie und Ent- 
wicklungsgeschichte. 19. 2. Hälfte. 1909 (1911). — Beitr. z. pathol. Anat. u. allg. Path. 
51. 178. (1911). — Joh. Moldenhauer: Inaug.-Diss. Bern 1909. — Carly Seyfarth: Neue 
Beiträge zur Kenntnis der Langerhänsschen Inseln im menschlichen Pankreas und 
ihrer Beziehung zum Diabetes melitus. Gustav Fischer, Jena 1920. — Fr. M. Allen: 
The J. of exper. Med. 31. 363 (1920); The J. of metabolic Research. 1. 5, 75, 165, 
93, 221, 251 (1922). — W. B. Martin: Ebenda. 1. 43 (1922). 
*) Langerhans: Beitráge zur mikroskopischen Anatomie der Bauchspeicheldrüsen. 
Berlin. Diss. 1869. 
2 
?) Vgl. hierzu besonders Carly Seyfarth: Neue Beitráge l. c. (Zitat 1, S. 176).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.