renz-
jrenz-
berg!)
ment,
über-
à Aus-
lyoxal
tung,
ierart
mente
e mit
, und
deren
nen,
innen,
mter
lung
chen
dung
; vor-
nicht
S ent-
1913.)
3); 15.
Kohlehydrate. 207
decken, die gewissermaßen als neutrale Produkte” aufzufassen sind. Sie
stehen am Kreuzungspunkte des Abbaus und Aufbaus ganz verschieden-
artiger Verbindungen. Sie dürften in ‚Verbindungen der Dreikohlenstoff-
und vielleicht auch der Zweikohlenstoffreihe zu suchen sein.
Die verschiedenartigsten der oben erwáhnten Versuchsanordnungen
haben als Glykogenbildner die folgenden Substanzen ergeben.') Der typische
Baustein des Glykogens ist der Traubenzucker. Daß er direkt in das
genannte Polysaccharid übergehen kann, ist durch Untersuchungen an der
überlebenden Leber und an Muskeln eindeutig festgestellt worden. d-Fruk-
tose und d-Galaktose, die beide, wie wir mehrfach betont haben, leicht
in Glukose umgelagert werden, sind selbstverstándlich Baumaterialien für
das Glykogen. Ferner erwies sich als Ausgangsmaterial zur Glykogen-
bzw. Glukosebildung geeignet der Glykolaldehyd.?) Ob auch Glyzerin-
aldehyd?) in Frage kommt, ist noch unentschieden, jedoch recht wahr-
scheinlich. Auch Glykol, Glyzerinsäure und d-Milchsäure liefern
Glykogen. Baer und Parnas*) stellen sich vor, daß die letztere Verbindung
über Glyzerinsáure und Glykolaldehyd zu Glukose führt:
3 [CH, . CH (OH). COOH] +30 —% 3 [CH, (OH) . CH (OH) . COOH]
Milchsäure Glyzerinsäure
+ 3 O— 3 CO,—3 H, O
—> 30H . OR Coll} — Ca 0
Glykolaldehyd Glukose.
Fmbden denkt dagegen an eine Umlagerung von Milchsäure in Glyzerin-
aldehyd. Zwei Moleküle dieser Verbindung würden sich dann zu Glukose
verbinden:
2 [CH; . CHOH . COOH] —> 2 [CH, (OH) . CH (OB). COH] —9* C. H,, 0,
Milchsäure Glyzerinaldehyd Glukose.
Für das Glyzerin erbrachte zuerst Cremer*) den sicheren Beweis
— er arbeitete mit Tieren, die mit Phlorhizin vergiftet waren —, daß
es in Kohlehydrat übergehen kann. Lüthje®) hat den gleichen Befund bei
Hunden ohne Pankreas erhoben. Ferner liefern Propylalkohol und Iso-
butylalkohol?) Glukose. Ferner sollen Propionsàáure, Valerian-, Heptyl-,
Isobutyl- und Isokapronsäure in Traubenzucker übergehen können. Ringer®),
der diese Feststellungen gemacht hat, nimmt an, daß die Propionsäure
im Mittelpunkt der Synthese steht und aus den genannten Fettsäuren zu-
*) Vgl. hierzu S. 139. Es ist dort angeführt, welche Substanzen beim Durchleiten
durch die überlebende Leber Glykogen lieferten. Manche Verbindung, die hierbei ein
negatives Resultat ergab, zeigte sich als zur Kohlehydratbildung befühigt, als sie dem
gesamten Organismus zur Verfügung gestellt wurde.
?) Baer und Parnas: Biochem. Zeitschr. 41. 386 (1912). — Vgl. auch W. D.
Sansum und R. T. Woodyatt: Journ. of Biol. Chem. 24. 327, 343 (1916).
3) G. Embden, K. Baldes und E. Schmitz: Biochem. Zeitschr. 45. 127 (1912). —
J. Parnas: Zentralbl. f. Physiol. 26. 671 (1912). — J. Smedley: Journ. of Physiol. 44.
203 (1912).
*) Baer und Parnas: Biochem. Zeitschr. 41. 386 (1912).
5) Max Cremer: Minchener med. Wochenschr. Nr. 49. 944 (1902). Sitzungsber.
d. Gesellsch. f. Morph. u. Physiol. in Miinchen. 27. Mai 1902. :
$) H. Lüthje: Deutsches Archiv f. klin. Medizin. 79. 498 (1904) und 80. 101 (1905).
7) A4. J. Ringer, E. M. Frankel und L. Jonas: Journ. of. Biol. Chem. 14. 525 (1913).
8) 4. J. Ringer : Journ. of Biol. Chem. 12. 511 (1912); 14. 43 (1913). — A. J. Ringer,
E. M. Frankel und L. Jonas: Ebenda. 14. 525 (1913).
F me