Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

EE a A 
OLE Ls 
THR he 
s 
AB Bd 
megane uae 
- re " 
PETE 
PER T 
Mi b I v 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
488 |. XXIV. Vorlesung: 
Die bisher durchgeführten Versuche über die Auf- 
nahmefähigkeit von Peptonen durch die Darmsehleimhaut 
ergeben mit Wahrscheinlichkeit, dab der Abbau nieht bis zu 
Aminosüurenzu gehen braueht,sondern,daf auch zusammen- 
gesetzte Verbindungen zur Resorption gelangen können. 
So hat man z. B. Hunden, denen eine Darmfistel angelegt worden war, 
verdünnte Peptonlósungen in den Darmkanal eingeführt.) Nach einiger 
Zeit wurde der Darm wieder durch die Fistel entleert, und sein Inhalt aus- 
gespült. Der Unterschied im Stickstoffgehalt des zugeführten Produktes und 
desjenigen des wiedergewonnenen Darminhaltes ergibt die Menge derjenigen 
stickstoffhaltigen Substanzen, die resorbiert worden sind, vorausgesetzt, 
daß nicht durch Sekretion von Darmsaft stickstoffhaltige Verbindungen zu 
den durch die Fistel eingeführten hinzugekommen sind. Es lassen sich 
gegen derartige Versuche mancherlei Einwände erheben. Sie geben die 
natürlichen Verhältnisse nicht wieder. Der physikalische Zustand verdünnter 
Lösungen und derjenige des Chymus weichen zu sehr von einander ab. 
Der Chymus ist in dünner Schicht auf einer großen Oberfläche des Darmes 
ausgebreitet. Eine Summe von Fermenten wirkt unter ganz bestimmten 
Bedingungen auf ihn ein. Ohne Zweifel wird der ganze Reaktionsverlauf 
beständig in feinster Weise eingestellt. Spritzen wir eine Lösung mit einem 
Gemenge von künstlich hergestellten Abbaustufen in den Darm ein, dann 
schaffen wir Bedingungen, wie sie sich unter normalen Verhältnissen nie 
finden. Wir schließen unter Umständen die Wirkung einer ganzen Reihe 
von Fermenten, die zum raschen Abbau eines Peptongemisches notwendig 
sind, ganz aus. Die Zufuhr der Peptonlösung erfolgt in einen relativ eng 
begrenzten Darmabschnitt. Es fragt sich, ob dieser allein die ihm ohne 
jede weitere Vorbereitung übergebenen Stoffe in geeigneter Weise zerlegen 
und die entstandenen Produkte der Darmwand übergeben kann. Auch bei 
der Frage der Resorption der Fettsäuren und Seifen ergaben jene Ver- 
suche, bei denen diese Verbindungen in bestimmte Darmabschnitte einge- 
führt wurden, keine eindeutigen Resultate.?) Die Aufnahme der zugeführten 
Peptonlósung von Seiten der Darmwand war nun ungeführ eine ebenso 
rasche, wie wenn Aminosäuren in gelöster Form in den Darmkanal gebracht 
wurden. Aus diesem Ergebnis wurde der Schluß gezogen, daß Peptone 
als solche von der Darmwand aufgenommen werden. Diese Folgerung ent- 
behrt jedoch der eindeutigen Begründung. Es ist nicht ausgeschlossen, daß 
der resorbierte Anteil der in den Darmkanal eingeführten Peptone vor der 
Aufnahme gespalten worden ist. Daß die in Lösung zugeführten Amino- 
säuren nicht sofort zur Aufnahme gelangten, kann seinen Grund darin haben, 
daß ungünstige, den natürlichen Verhältnissen keine Rechnung tragende 
Bedingungen vorlagen. Normalerweise finden wir im Darminhalt neben 
Peptonen immer nur sehr geringe Mengen von Aminosäuren. Dem stufen- 
weisen Abbau geht die Resorption parallel. Niemals begegnen wir einer 
größeren Menge einer verdünnten Aminosäurelösung. 
*) Vgl. u. a. P. Nolf: Bull. de l'Acad. royale de Belg. Nr. 12. 1149 (1903); 
Nr. 2. 153 (1904); Journ. de phys. et de path. générale. 925 (1907). — Edgar Zunz: 
Arch. de pharmacodynamie et de thérapie. 15. Nr. 3 (1908). — H. Messerli: Biochem. 
Zeitschr. 54. 446 (1913). — Vgl auch O. Cohnheim: Zeitschr. f. physiol. Chem. 84. 
419 (1918). 
?) Vgl. dazu z. B. O. v. Fürth und J. Schütz: Hofmeisters Beitr. 10. 462 (1907).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.