Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

n- 
Nukleoproteide. Nukleinsáuren und ihre Bausteine. 645 
namentlich auf Eisen. Vorlàufig läßt es sich nicht entscheiden, ob diese 
anorganischen Stoffe dem Bau der Nukleoproteide angehóren, oder ob sie 
Verunreinigungen darstellen. 
Genauer studiert sind Nukleoproteide aus der Thymusdrüse!), der 
Schilddrüse?), aus Pankreas?) aus der Nebenniere*, aus der Leber») 
dem Gehirn usw.^) Ferner sind aus den Kópfen der Spermatozoén") 
solche dargestellt worden. Besonders die Lachsspermatozoénkópfe sind ein- 
gehend untersucht worden. Sie enthalten im entfetteten Zustand ungefähr 
60%, Nukleinsäure, 35°, Salmin und 2:5*?/, anorganische Stoffe. 
Während, wie schon betont, die Nukleoproteide als solche im allge- 
meinen nicht so charakterisiert werden können, daß eine bestimmte Vor- 
stellung über ihren Aufbau möglich ist, so sind dagegen unsere Kennt- 
nisse über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Nuklein- 
säuren viel bessere. Wir werden uns hauptsächlich mit diesen Verbin- 
dungen und ihren Bausteinen befassen. Über die Proteinanteile der 
Nukleoproteide können wir nämlich nichts aussagen, was wir noch nicht 
erwähnt hätten. Sie unterliegen im Magendarmkanal dem gleichen Abbau, 
wie die als solche aufgenommenen Proteine. Im Zellstoffwechsel erleiden 
sie auch die gleichen Umwandlungen. Bei den Nukleinsäuren dagegen 
stoßen wir auf Verbindungen, die zu ganz eigenartigen charakteristischen 
Stoffwechselprodukten führen. 
Die Nukleinsäuren haben, wie ihr Name besagt, saure Eigen- 
schaften. Ihre typischen Bausteine sind Purinbasen und Pyrimidinbasen. 
Ferner enthalten sie eine Kohlehydratgruppe und Phosphorsäure. 
Die Nukleinsäuren sind bis jetzt als solche nicht in Kristallform erhalten 
worden. Sie lösen sich in Wasser und ferner in Alkalien. Sie lassen sich 
aus ihren Lösungen durch Mineralsäuren abscheiden. Mit Schwermetall- - 
salzen und Erdalkalien bilden sie in Wasser unlösliche Salze. 
Ehe wir zur Besprechung der Konstitution der Nukleinsäuren über- 
gehen, wollen‘ wir uns mit- dem Aufbau der einzelnen ihrer Bausteine 
befassen, und uns erst dann die Frage vorlegen, wie diese unter sich 
verknüpft sind. Wir beginnen mit der Besprechung der Purinbasen. Es 
sind bei den bisher untersuchten Nukleinsäuren zwei verschiedene Ver- 
bindungen der Klasse der Purine aufgefunden worden, nämlich das Adenin 
und das Guanin. Man hat sie auch als Aminopurine bezeichnet. Sie 
stehen in nächster Beziehung zu der bereits besprochenen Harnsäure. Sie 
enthalten, wie diese, den Purinkern: 
YY L. Lilienfeld: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 18. 473 (1894). — W. Huiskamp: 
Ebenda. 34. 32 (1901). — J. Bang: Hofmeisters Beitr. 4. 115, 331 (1903); 5. 317 (1904). 
— F. Malengreau: La Cellule. 17. 339 (1900). 
?) A. Oswald : Zeitschr. f. pbysiol. Chem. 27. 14 (1899). 
3) O0. Hammarsten : Zeitschr. f. physiol. Chem. 19. 19 (1894). — E. Umber: Zeit- 
schrift f. klin. Med. 40. 464 (1900). — A. Gamgee: Compt. rend. de la soc. biol. 55. 225 
(1908). — A. Gamgee und W. Jones: Hofmeisters Beitr. 4. 10 (1903). 
4) W. Jones und G. H. Whipple: Americ. Journ. of Physiol. 7. 423 (1902). 
5) J. Wohlgemuth: Zeitschr. f. physiol. Chem. 37. 475 (1903); 42. 519 (1904); 
44. 530 (1905). : 
8) A. Levene: Arch. f. Neurol. u. Psychopathol. 5. 1 (1899). 
7) Fr. Miescher: loc. cit. S. 643, Zitat !). — R. Burian: Ergebnisse der Physiol. 
5. 768 (1906). 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.