Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

Fe 
yap 
ma DR 
mere 
A 
P 
LIT Rd 
A Baal 
PEN 
CT a dd 
3} à tre 
PPC ZU unbe s. 
"m 
E 
A pe ot AN 
Qu ge apro 
[n hinc 
PP 
wir A 
a 
che bt 
omy» 
SIAR ILS 
PEE és eu" p 
YR. od had 8 Sas LE dat. db 
[E LAA AR] 
AA 
onde 9 
ie t ew) usb “A 
causa ‘we 
CARLY 
À, 
SP 
d 
"M 
— 
peines SI 
pee 
PTS mobs audi den 
Pi 
F2 RE dd 
LATA 
p" 
mais 
üb 
m Je Ld 
"gb 
EC ad 
de dt a 
| 
Pa 
rid dd 
TITTLE ae 
TOP vm 
P atu d 
  
       
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
    
  
  
  
  
   
134 VIII. Vorlesung. 
bestimmter Lósungen gesprochen. Genau die gleichen Ab- 
weiehungen, die bei den biologisehen Untersuchungen gefunden 
worden sind, wurden aueh festgestellt, als man auf möglichst 
breiter Basis Beweise für die in der vorhergehenden Vorlesung 
erwähnten Gesetze suchte. So zeigen vor allem Salzlósungen Abwei- 
chungen vom Avogadroschen Gesetze. Die gleichen Lösungen, die solche 
im Verhalten des osmotischen Druckes, der Gefrierpunktserniedrigung und 
der Siedepunktserhöhung zeigen, hatten auch ein abnormes Verhalten bei 
den Studien über Plasmolyse ergeben. Hier setzt die geniale Theorie von 
Svante Arrhenius?) ein, nach der die Moleküle maneher Verbindungen in 
Lösung und insbesondere in wässeriger Lôsung unter Vermehrung der 
Teilchen zerfallen. Es zeigte sich bald, daß diejenigen Stoffe, die 
dieses Verhalten zeigen, sich scharf von denjenigen, denen es nicht zu- 
kommt, unterscheiden lassen. Die ersteren leiten den elektrischen 
Strom, die letzteren nicht. Man hat die gelösten Stoffe, je nachdem sie 
den elektrischen Strom leiten oder nicht, in Elektrolyte und Nicht- 
elektrolyte eingeteilt. So leiten z. B. Lösungen von Zuckerarten, von 
Harnstoff usw. den elektrischen Strom nicht oder doch nur in sehr 
geringfügiger Weise, während solche von Salzen, Säuren und Laugen dies 
tun. Somit sind die letzteren Stoffe als Elektrolyte zu bezeichnen. 
Arrhenius ging von der Annahme aus, daf es gelóste Stoffe gibt, 
die im Lósungsmittel und im besonderen im Wasser nieht in molekularem 
Zustande, sondern in einer noch einfacheren Form enthalten sind. 
Mit der Annahme gespaltener Moleküle knüpfen wir an sehon 5. 115 
mitgeteilte Vorstellungen an. Sehon Faraday kam zu der Idee, daf es 
Stoffe gibt, die in Lösungen über die Moleküle hinaus in elektrisch ge- 
ladene Teilchen, die Ionen, zerfallen. Mit dieser Annahme waren jedoch 
manche Beobachtungen nicht vereinbar. Wir erwähnten schon (vgl. S. 115), 
daß z. B. die Erklärung der Tatsache, daß die Leitfähigkeit mit der Kon- 
zentration der Lösung sinkt, auf unüberwindbare Schwierigkeiten stieß. 
Diese besiegte Arrhenius durch die Vorstellung, daß die Elektrolyte 
nicht nur in gespaltener Form zugegen zu sein brauchen, viel- 
mehr hängt der Grad der Spaltung, der Dissoziation, von der 
Konzentration der Lösung an den einzelnen Elektrolyten ab. Je 
konzentrierter eine Lösung ist, um so mehr undissoziierte Moleküle können 
zugegen sein. Durch Verdünnung einer solchen Lösung können wir immer 
mehr Moleküle zum Zerfall bringen. Schließlich wird ein Grad der Ver- 
dünnung erreicht, bei dem keine Moleküle mehr vorhanden sind. Diese 
Annahme verlangt unmittelbar, daß die Leitfähigkeit mit der V erdünnung 
zu- und mit der Konzentration abnimmt.?) Das ist nun, wie schon erwähnt, 
in der Tat der Fall. 
Ferner ist von großer Bedeutung, daß nicht jeder Elektro- 
lyt gleich leicht dissoziiert. Es finden sich im Gegenteil sehr große 
genannte Ausnahme tritt nur-deshalb in Erscheinung, weil das betreffende Geschehnis 
unter besonderen. von uns oft nicht ausreichend erkennbaren Bedingungen abläuft. 
Naturgesetze haben keine wahren Ausnahmen. Solche sind nur den „Regeln“ eigen! 
1) Svante Arrhenius: l. c. S. 848. — Vgl. auch Clausius; Poggendorís Annalen. 
101. 338 (1857). — H. v. Helmholtz: Wiedemanns Annalen. 11. 737 (1880). 
?) Selbstverständlich gilt dieser Satz praktisch nicht allgemein, denn manche 
Elektrolyte sind schon in konzentrierter, wässeriger Lösung vollständig dissoziiert
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.