Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

e 
ue 
pop PE 
CR PDA 
P^ 
pisi dps; 
[ho 
VILLE) 
sabwvré 
æ 
A 
EEE TC IT he 
bezahle 
Le Wj om 
PW E zur Res etui 
ST TU M EP 
LAE 
LL X 
"CRI Str pm 
b 
- mcm 
4°C 
IR 
uto. 
TA dd De 
Fired 
E TII 
    
  
   
   
    
  
  
  
  
  
   
   
    
      
       
« 
L 
n 
vip EPA 
VOTE 
pe LS an [ £ Bond 
eli bates 
gs 
Cero de 
eos 
D sl 
lem 
demmns 
eye 
P. AL 
FAST 
P 
[LT abo 
EU 
v» 
Pro) 
   
206 XVI. Vorlesung. 
ment muf genau auf die Verbindung, auf die es einwirken soll, eingestellt 
sein. Es ist möglich, daß die wiederholt geäußerte Vermutung 
daß das Ferment vorübergehend mit der zu beeinflussenden Sub- 
stanz eine Verbindung eingeht, eine Erklürung für das spezi- 
fische Verhalten jedes einzelnen Fermentes gibt. Wir können uns 
in diesem Falle wohl vorstellen, daß auf eine bestimmte Verbindung nur 
ein bestimmtes Ferment paßt. Eine Stütze erhält diese Ansicht durch die 
Beobachtung, daß z. B. Pepsin und Papain mit Fibrin eine so feste Ver- 
bindung eingehen, daß sie durch‘ einfaches Waschen von diesem nicht 
mehr getrennt werden können.!) Es ist auch beobachtet worden, daß die 
Inversion des Rohrzuckers in gleichen Zeiten immer genau dieselbe ist.? 
Es widerspricht diese Tatsache dem Massenwirkungsgesetz. In dem Maße, 
in dem Rohrzucker gespalten wird, nimmt die auf das noch unveründerte 
Disaccharid entfallende Fermentmenge zu. Man müßte deshalb erwarten. 
daß die Inversion, je mehr sie fortschreitet, um so mehr beschleunigt würde 
Die Annahme einer vorübergehenden Bindung von Ferment und Substrat 
läßt es verständlich erscheinen, weshalb die Zunahme der Inversion mit 
dem Fortsehreiten der Spaltung des Rohrzuckers ausbleibt. 
Eine weitere Stütze hat die Annahme. daß die Fermente sich vorüber- 
gehend mit bestimmten Atomgruppierungen verbinden, durch die folgenden 
Beobachtungen erhalten. Zur Verfolgung der Hydrolyse durch Fermente sind 
ganz besonders die optisch-aktiven Polypeptide geeignet. Manche 
davon zeigen ein viel stärkeres Drehungsvermögen als ihre Spaltprodukte 
und in vielen Fällen tritt auch eine Änderung der Drehungsrichtung bei 
ihrem Abbau ein. Derartige Versuche gestalten sich sehr einfach. Es wird 
eine bestimmte Menge einer Lösung eines Polypeptids von bekanntem Ge- 
halt, z. B. von Glyzyl-I-tyrosin oder von d-Alan yl-d-alanin, in ein Polari- 
sationsrohr gebracht und nach erfolgtem Zusatz einer abgemessenen Menge 
einer Fermentlösung das Drehungsvermögen des Gemisches bestimmt, nach- 
dem es auf 37° C erwärmt worden ist. Das Rohr wird bei dieser Temperatur 
aufbewahrt und von Zeit zu Zeit die Drehung des Gemisches wieder be- 
stimmt. Es läßt sich auf diesem Wege der Abbau des angewandten Poly- 
peptids genau verfolgen. Gleichzeitig kann man bei gleichbleibender Poly- 
peptidmenge und wechselnder Fermentmenge und umgekehrt bei kon- 
stantem Fermentgehalt und wechselnder Polypeptidmenge den zeitlichen 
Verlauf der Hydrolyse feststellen.) 
Es ergab sich, daß bei steigender Fermentkonzentration der Abbau 
der gleichen Menge d-Alanyl-d-alanin beschleunigt wird, umgekehrt verläuft 
die Hydrolyse um so langsamer, je mehr Dipeptid die gleiche Fermentmenge 
zu spalten hat, Schon diese Beobachtungen führen zu der Vermutung, daß 
das Ferment zu dem von ihm gespaltenen Produkte in nähere Beziehungen 
tritt. Kine genauere Analyse des zeitlichen Ablaufs der Polypeptidspaltung 
') Vgl. hierzu: W. Cramer und A. R. Bearn: Journal of physiol. 34. Proceed. of 
the physiol. soc. XXXVI (1906); The Bio-Chemical Journ. 2. 174 (1907). — S. G. Hedin 
The Bio-Chemical Journ. 2. 81 (1907); Zeitschr. f. physiol. Chemie. 50. 497 (1907). 
?) Adrian J. Brown : Journ. Chem. Soc. Trans. 81. 373 (1902). 
°) Emil Abderhalden und A. H. Koelker: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 51. 294 
(1907). — Vgl. auch Hans Euler: Arkiv for Kemi, Mineralogi och Geologi. 2. Nr. 31 
1 (1907). — Emil Abderhalden und A. H. Koelker: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 54. 363 
(1908). 
   
     
   
   
    
   
  
  
  
   
    
   
     
   
  
    
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.