Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

Ju 
— 
a a na DRS 
YA. Pn 
queo. rapid 
Por LA 
PM 
T sieh m. 
gno et 
PY) 
p sl bs 
12997 vq adbé d uui 
» 
TEE E» 2 À) 
"$4 P» 
LIE here ida 
wp a upovp ew ww 
md 
[Y al nl P5 AS d] 
D d 
ATRL ARTS 
ria 
Ré un by Ste 
S P 
PY Lai dd dc 
LED 
=... = À 
mas dau 
Quee et 
vé gà 9^ À 
314 XVII. Vorlesung 
Aktivierung. Sie ist im nieht keimenden Samen vielleicht an Eiweif ver- 
ankert und in diesem Zustande inaktiv. Sobald die Keimung einsetzt, 
wird sie in Freiheit gesetzt. Willstátter hat nachgewiesen, daß man diesen 
Vorgang künstlich mittels Pepsin. hervorrufen kann. 
Man erkennt aus diesen Darlegungen ohne weiteres, da der Aus- 
druck Aktivierung nicht viel besagt und vor allem mannigfache Vor- 
stellungen erwecken kann. Wir haben immer den Standpunkt vertreten, 
daß Aktivatoren vielleicht . ausschließlich indirekt wirken, und zwar in 
dem Sinne, daß sie Bedingungen für die Fermentwirkung schaffen, ohne 
die Fermentteilchen direkt etwa im Sinne einer chemischen Umwandlung 
zu beeinflussen.!) 
Wir kennen aufer den Aktivatoren noch andere Produkte, die für 
die Fermentwirkung bedeutungsvoll sind. Wird aktiver Leberprefsaft 
gegen Wasser dialysiert, so verliert er allmählich seine Fühig- 
keit, Fette zu spalten.?) Wird das Dialysat zum nieht dialy- 
sablen Teil des Leberextraktes hinzugefügt, dann wirkt die 
Lipase wieder. Der Stoff, der imstande ist, die inaktiv gewordene 
Lipase in den aktiven Zustand zurückzuführen oder vielleicht die Lipase 
zum wirksamen Prinzip zu ergänzen, ist kochbestündig. Eine ganz ent- 
sprechende Beobachtung wurde auch bei der Z ymase gemacht.?) Wird 
Hefeprefisaft dialysiert, dann erweist sich sowohl der Inhalt des Dialysators 
als aueh die dialysierte Flüssigkeit als unwirksam. Mischt man beide, dann 
tritt Spaltung von Glukose ein. Auch hier erwies sich der dialysierende 
Stoff als kochbestándig. Auch bei der Urease ist beobachtet worden, daf) 
ihre Lósungen bei der Dialyse unwirksam werden.*) Endlich hat man die 
Tyrosinase aus Kartoffeln, ein Fermentgemiseh, auf das wir noch in der 
Vorlesung XX zurückkommen, durch Ultrafiltration in einen inaktiven 
Filterriickstand und ein unwirksames Filtrat getrennt.) Das Gemisch 
beider Teile erwies sich wieder als aktiv. Wie sehon Teil I, S. 126 erwähnt, 
haben diese Feststellungen dadurch noch eine ganz besondere Bedeutung 
erlangt. als gezeigt werden konnte, daf der Atmungsvorgang in Zellen 
unter der Mitwirkung entsprechender Stoffe verlüuft.*)) Wurden mit Azeton 
abgetótete Hefezellen abzentrifugiert und dann wiederholt mit Wasser ge- 
waschen, dann hórte die Atmung auf. Auch der wüsserige Auszug zeigte 
keinen Sauerstoffverbraueh. Wurden jedoch jene Zellen mit dem wiisserigen 
Auszug wieder zusammengebracht, dann trat wieder Atmung auf. Es muß 
somit in das Wasser ein Stoff übergegangen sein, der für den 
Atmungsvorgang unentbehrlich ist. Genau ebenso verliert Muskel- 
substanz beim Ausziehen mit Wasser die Fähigkeit, Sauerstoff zu ver- 
1 Der Umstand, daß aus Pankreasdrüse isolierte, in unwirksamem Zustand be- 
findliche Polypeptidasen sich durch Hefeautolysat, alkoholischen Hefeauszug, Mazerat 
aus Kleie, aus Schilddrüse und Thymus gewonnene Produkte aktivieren lassen, spricht 
auch gegen die Annahme einer besonderen Gruppe von Verbindungen. Es handelt 
sich offenbar um Produkte, die für die Schaffung bestimmter Bedingungen maßgebend 
sind. Vgl. Emil Abderhalden und Ernst Wertheimer: Fermentforschung. 6. 1 (1922) 
?) R. Magnus: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 42. 149 (1904); 48. 376 (1906). — 
Vgl. aueh. Em Abderhalden und A. Weil: Zeitschr. f. Fermentforschung. 4. 76 (1920) 
?) A. Harden und W. J. Young: Proceed. of the Royal Soc. (B.) 77. 405 (1906); 
(B.) 78. 369 (1906); (B.) 80. 299 (1908). 
*) N. Onodera: Biochem. Journ. 9. 575 (1915). 
*) Hugo Haehn: Ber. d. Deutschen Chem. Gesellseh. 52. 2029 (1919) 
5) Vgl. Literatur Teil I, S. 136, 137. 
  
      
  
     
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.