Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

       
   
    
       
   
     
    
    
      
     
   
    
       
     
    
      
    
    
    
          
     
     
  
   
   
   
   
    
        
     
     
    
  
    
320 XVIII. Vorlesung 
festgestellt, dal es für die Spaltung und Synthese der aus Glukosemole- 
kiilen aufgebauten Disaccharide nicht gleichgültig ist, ob diese in der .x- 
oder 6-Form zugegen sind. Man müßte somit außer den auf bestimmte 
Monosaccharide cingestellten Fermenten noch jeweilen ein auf die z- und 
ein auf die 6-Form passendes Ferment unterscheiden.!). So wissen wir, 
daß das sogenannte Emulsin $-Glukoside spaltet. Die Zellobiase zeigt das 
gleiche Verhalten. Die Maltase spaltet die aus x-Glukose bestehende 
Maltose und baut sie aus dieser auch auf. 
Es ist verständlich, daß immer wieder der Versuch unternommen 
wird, die Zahl der Fermente möglichst einzuschränken. Ihre Zahl müßte 
eine ungeheuer große sein, wenn auf jedes einzelne Substrat ein besonderes 
Ferment passen “sollte. Wenn wir vom Glykogen ausgehen, dann gelangen 
wir durch Abbau zu den Dextrinen. Diese bestehen aus einem "Gemiseh 
einer groben Anzahl verschiedener Abbaustufen. Unter anderem stoßen 
wir unter den Abbauprodukten auf die Maltose. .Von dieser wissen wir, 
dab sie von Maltase in zwei Moleküle Glukose zerlegt wird. Darf man 
nun alle diejenigen Fermente, welehe die Anteile des Dextringemisches 
spalten oder aufbauen, einfach als einheitliche Dextrinase zusammen- 
fassen, oder mul man. von mehreren Dextrinasen sprechen? Besonders 
verwickelt werden die Verhältnisse, wenn man an den Aufbau denkt. 
Wird ein Traubenzuekermolekül an das andere gefügt, bis schließlich das 
Glykogen entstanden ist, oder fängt der Aufbau an erschiedenen Stellen 
zugleich an, d. h. bilden sich nebeneinander Di-, Tri- usw. -sacc haride, die 
dann schließlich zusammen verknüpft werden? Steht man auf dem Stand- 
punkt, dab abbauende und aufbauende Fermente identisch sind, dann muß 
man aueh annehmen, daf Abbau und Aufbau die gleichen Wege nur 
in umgekehrter Richtung einschlagen. Nun spricht alles dafür. daß beim 
Abbau des Glykogens nicht ein Molekül Glukose vom anderen losgelöst 
wird, sondern es entstehen offenbar E Spaltstüecke, die mehrere Bau- 
steine des: Glykogens enthalten. Dazu kommt dann noch als erster Ein- 
griff die Aufspaltung der Anhydridbindung ?), dann erst dürfte die Lösung 
von Bindungen zwischen Bausteinen erfolgen. 
Man muß sich zunächst an die Tatsachen halten. und diese sprechen 
für eine außerordentlich weitgehende Spezifität der Karbohydrasen. Emil 
Fischer?) hat zum erstenmal mit weit ausschauendem Blick auf die engen 
Bezie hungen zwisehen der Konfiguration der Substrate und der Fermente 
hingewiesen. Zu den bereits S. 988 ff. geschilderten Erfahrungen über die 
spezifische Einstellung der Fermente sei noeh das folgende Beispiel hinzu- 
gefügt: 
Aus Glukose ist eine Methylpentose, nämlich das Methyl-d-iso- 
rhamnosid synthetisch gewonnen worden. Es blieb dabei die Konfiguration 
der Glukose erhalten. weıl die Umsetzungen . nicht an den asy mmettischen 
Kohlenstoffatomen erfolgten. Dieses Glukosid 1äßt sich durch Emulsin 
spalten, während Ç -Methyl- xylosid von ihm nicht angegriffen wird. 
Man kann das künstlich dargestellte Glukosid, wie die folgenden Formeln 
') Dal Maltase und «-Glukosidase nicht identisch sind, beweisen Versuche von 
Aubry: J. Pharm. e Chim. (7). 10. 23 (1914). 
2) Vel, Teil I, S. : 
3) Emil Fischer: nl f. physiol. Chemie. 26. 61 (1898) 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.