phie
eob-
nten
der
ind,
iden
. Es
abei
zu
sten
ren-
rzer
rzer
fur,
vor-
Lus-
sten
hen
da-
ann
ern
nge
zip
itig
Es
der
'TO-
pf-
fe-
wa
ge-
ng
der
ZU-
2.1)
) ff
mit
us-
el-
var
fle
en-
efe
nd
efe
oht
Für das Zelleben unentbehrliche Nahrungsstoffe unbekannter Natur. 415
das Tier zugrunde. Wird die Hefe einige Zeit auf 100—120? erwürmt,
dann büft sie ihren günstigen Einfluó ein, und zwar insbesondere den-
jenigen auf die Krämpfe. !)
In diesem Zusammenhange sei erwähnt, daß es zuweilen gelingt,
die Krämpfe bei „Reistauben“ durch intramuskuläre Zufuhr von Hist-
amin?) und Tyramin?) zu bekümpfen. Der Erfolg der Eingabe dieser
Amine läßt sich dem mit Auszügen aus Hefe und Kleie erzielten keineswegs
an die Seite stellen. Interessanter Weise beeinflussen die erwühnten Amine
den Abfall des Kórpergewichtes nicht. Es gelingt ferner , Reistauben^ mittels
gereinigtem Kasein dureh Wochen hindurch annühernd im Kórpergleiehgewieht
zu halten. Das Auftreten von Krampferseheinungen wird verzogert, jedoch
nicht verhindert.#) Auch aus Hefe lassen sieh Bestandteile (Proteinarten)
Abb. 21.
abtrennen, die den Gewichtssturz verhindern, jedoch nicht Krämpfe be-
seitigen bzw. ihr Auftreten ausschließen. Es spricht alles dafür, daß in
der Hefe und der Kleie mehrere Stoffwechselregulatoren zugegen sind:
Stoffe, die den Bestand der Zellen erhalten — Erhaltungsstoffe, und
solche, die, wie wir gleich erfahren werden, in bestimmter Weise Oxydo-
Reduktionsvorgünge beeinflussen — Atmungstoffe. Vielleicht gehoren zu
den ersteren bekannte Aminosäuren.
Es galt nun, der tieferen Ursache der ganzen Erscheinungen nach-
zuspüren. Man dachte zunächst an eine Entzündung bzw. allgemeiner an
eine Veränderung peripherer und eventuell zentraler Nerven. Man sprach
von einer Polyneuritis. Nun ist uns jedoch keine solche Krankheit be-
kannt, bei der durch bestimmte Stoffe fast augenblicklich Heilung zu er-
zielen ist! Wohl können sekundär Veränderungen im Nerven sich aus-
bilden, primär hat jedoch die alimentäre Dystrophie nichts mit einer
Nervendegeneration zu tun. Die weitere Forschung knüpfte an die Beob-
achtung an, daß die Körpertemperatur im Anschluß an die Ernährung
1) Emal Abderbalden: Pflügers Archiv. 193. 329 (1921); 195. 432 (1922).
?) Vgl. Teil I, S. 438, 527.
3) Vgl. Teil 1, S. 438, 527.
*) Emil Abderhalden: Pflügers Archiv. 198. (1928). — Vgl. auch L. Boyenval :
Arch. internat. de pharmacodyn. et de thér. 26. 359 (1922). — W. Lipschitz: Zeitschr
f. physiol. Chem. 124. 191 (1923).
wata*eze boa.
32 RET
Leer m
bu AMA US oe
-
Fd
EY
OT CR EA on) ants she
: w^ o m eg + 5 wy» EA
IPC) Laud
PLA
Ld +
PPT FOUR
ven
ES E ier
84 aet b eh
æ
AE
= we fre
Po bled
a
«a.
Priora ba
AT
nta a
ew à
PC bé
pur
a.