Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

Sn 
ee 
E 
aie nay 
ACT LA eibi per oo 
  
   
   
   
     
     
     
      
   
    
    
  
    
    
    
   
   
    
   
   
   
    
    
   
      
    
   
     
    
   
  
  
eas 
AE TI 
D prt 
ash. dida Que 
P 4 hd 
aeatPoiabn ws ida! 
[dated 
484 
   
XXVI. Vorlesung. 
  
Kohlehydrate. Ist der respiratorische Quotient grófer als 0*78, dann müssen 
solehe zum Abbau gelangt sein. Um .zu entscheiden, ob Eiweiü bzw. seine 
Abkómmlinge an der Kohlensáüurebildung beteiligt sind, berücksichtigen 
wir die Stickstoffausscheidung im Harn und berechnen aus dem gefundenen 
Werte dureh Vermehrung mit 6:25 (vgl. Seite 446) die Menge des umge- 
setzten. Eiweifes, wobei wir unberüeksichtigt lassen, daf) von Eiweif bow 
von Aminosäuren herstammender Stiekstoff im Harn erscheinen kann, 
ohne daß gleichzeitig der Rest des nicht im Harnstoff (bzw. bei Vögeln 
und Reptilien in der Harnsäure) enthaltenen Kohlenstoffs zu Kohlensäure 
und Wasser abgebaut wird (vgl. Seite 462 ff.). Auf die Frage, wie bei der 
Berechnung der auf die einzelnen Gruppen von Nahrungsstoffen entfallen- 
den Anteile am Gesamtstoffwechsel vorgegangen wird, kommen wir noch 
zurück. An dieser Stelle wollen wir uns zunüchst mit der Frage befassen, 
wie der Gaswechsel bestimmt. wird. 
Bei der Verfolgung des Gaswechsels stellen wir genau wie bei der- 
jenigen des Stickstoffstoffwechsels den Einnahmen die Ause gaben gegenüber 
und stellen dann eine Bilanz auf. Die ersteren werden, wie oben er- 
wähnt, ausschließlich durch den Sauerstoff, die letzteren durch 
die Kohlensäure dargestellt.) Wir müssen somit zur Feststellung der 
,Gasbilanz^ über Methoden verfügen, die uns gestatten, den in einem be- 
stimmten Zeitraum unter bestimmten Bedingungen aufgenommenen Sauer- 
stoff und ferner die ausgeschiedene Kohlensäure quantitativ zu bestimmen. 
Wir nehmen nun bekanntlich nicht reinen Sauerstoff, sondern Luft auf. 
Wir müssen somit die zugeführte Luft genau analysieren. Sie enthält 
neben viel Stickstoff noch etwas Kohlensäure. Da die letztere in den Aus- 
gaben bestimmt werden soll, müssen wir natürlich genau wissen, wieviel 
davon in der eingeatmeten Luft enthalten ist. Nun wird der zugeführte 
Sauerstoff niemals g ganz aufgenommen und den Zellen zur Verfügung ge- 
stellt. Es wird somit die Ausatmungsluft stets Sauerstoff enthali lten, der 
nieht verbraucht worden ist. Aus diesen Tatsachen ergibt sich ganz von 
selbst, da die Bestimmung des Gaswechsels nur môglich ist, wenn die Zu- 
sammensetzung der eingeatmeten und der ausgeatmeten Luft genau bekannt 
ist. Wir müssen vor allem wissen, wieviel Sauerstoff und Kohlensáure die 
erstere enthält und wieviel von diesen Gasen in letzterer mitgeführt wird. 
x sei der Sauerstoffgehalt der eingeatmeten Luft und y die in ihr 
enthaltene. Kohlensäuremenge. x und y würden dann in den Einnahmen 
erscheinen, wobei zu bemerken ist, daß die aufgenommene Kohlensäure, 
soweit unsere Kenntnisse reichen, in keinerlei Beziehungen zu Zellbestand- 
teilen tritt. Mit x, sei der Gehalt der ausgeatmeten Luft an Sauerstoff 
bezeichnet und mit y, derjenige an Kohlensäure. x, und y, werden bei 
der Berechnung der Bilanz x und y gegenübergestellt. x, ist kleiner als x, 
weil Sauerstoff verbraucht worden ist. Dagegen ist y, größer als y, w weil 
beständig Kohlensäure in den Geweben gebildet und abgegeben wird. 
*) Bei den Herbivoren spielen die Darmgase und unter diesen insbesondere 
Wasserstoff und Methan eine große Rolle (vgl. z. B. J. Markoff: Biochem. Zeitschr. 
57.1[1913)]. Methan enthàlt noch Energie. Die Menge dieses Gases muf bei Stoff wechsel- 
untersuchungen an Herbivoren bzw. ganz allgemein dann, wenn die Art der Nahrung 
Anlaó zur Bildung von gróferen Mengen von Darmgasen gibt, genau bestimmt und in 
Rechnung gesetzt werden. 
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.