Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
     
    
h 
d. 
485 
Gesamtstoffwechsel. 
  
Die Bestimmung des Stiekstoffgehaltes der eingeatmeten (—2) und aus- 
geatmeten Luft (—z,) hat ergeben, daB er keine Änderung erfährt. z ist 
gleieh z,.1) 
Bevor wir auf die Methodik der Untersuchung des Gaswechsels 
eingehen, sei noch erwühnt, daf wir mit seiner Bestimmung nur einen Teil 
der unter dem Einfluü des Sauerstoffs stehenden Stoffwechselendprodukte 
feststellen.) Es fehlt die Bestimmung des gebildeten Wassers. Die 
Feststellung der Wassereinnahme und -abgabe bildet eine wichtige Er- 
günzung der Ergebnisse der Bestimmung des Gaswechsels. In diesem Falle 
müssen wir, abgesehen von der per os aufgenommenen Wassermenge, auch 
den Wassergehalt der zugeführten Luft kennen. Seine Bestimmung können 
wir ausschalten, indem wir die Luft vor der Zufuhr durch Trockenmittel, 
z. B. Chlorkalzium oder konzentrierter Schwefelsäure, von Wasser befreien. 
Die Feststellung des Wassergehaltes der ausgeatmeten Luft erfolgt durch 
deren Durehleiten durch die genannten Trockenmittel. Außerdem wird 
noch Wasser durch die Haut, z. B. als Schweiß, zumeist auch von den 
Schleimhäuten und vor allem durch die Nieren abgegeben. Von der 
auDeren Haut und vón den Sehleimhüuten aus verdunstetes Wasser kann 
mit der Luft in Form von Wasserdampf fortgeführt werden. Es kommt 
dann mit den Trockenmitteln zur Wügung. Diese werden mit dem Gefäb, 
in dem sie eingeschlossen sind, vor und naeh dem Versuche gewogen. 
Die dureh die Nieren abgegebene Menge Wasser wird dureh die Messung 
des gelassenen Harnes festgestellt. Schwierigkeiten bereitet im allgemeinen 
nur die genaue Bestimmung derjenigen Wassermenge, die im Aufenthalts- 
raum des Versuehsindividuums sich niederschlägt. Es ist, wie wir bald 
erfahren werden, gelungen, ihrer Herr zu werden, so daß es möglich ist, 
den Wasser-Stöffwechsel genau zu verfolgen. Es ist dies ein großer Gewinn, 
denn je mehr Teile des Gesamtstoffwechsels wir genau übersehen kónnen, 
um so mehr gewinnen natürlich die einzelnen Resultate an Wert. 
Es sei zunächst die Methodik der quantitativen Feststel- 
lung des Gaswechsels in allgemeinen Zügen schematisch dar- 
gestellt.) Es sind Vorriehtungen nütig, um die Menge der zugeführten 
und der abgeführten Luft genau zu messen. Es dienen dazu sogenannte 
Gasuhren. Ferner muf) eine Einriehtung vorhanden sein, die dem Luft- 
strom eine bestimmte Richtung gibt. Wir kónnen die Luft in den Aufent- 
haltsraum des Versuchsindividuums hineinpressen oder aber sie hindurch- 
saugen. Selbstverständlich miissen alle Teile des ganzen Apparates voll- 
ständig luftdicht sein. Es ist nun im allgemeinen nicht möglich, wie es 
an und für sich wünschenswert wäre, das ganze Luftquantum, das für 
einen bestimmten Versuch bestimmt ist, in einem geschlossenen Raum 
z. B. einem Gasometer — vorrätig zu halten und durch die Analyse 
eines aliquoten Teiles davon ihre Zusammensetzung festzustellen. Bei 
länger dauernden Versuchen entnimmt man die Luft der Atmosphäre. 
Ebensowenig kann man bei größere Zeiträume umfassenden Unter- 
  
1) Vgl.-hierzu S. 445. 
?) Es sei hier unberücksichtigt gelassen, in welcher Beziehung der verbrauchte Sauer 
stoff zur gebildeten Kohlensäure und zum entstandenen Wasser steht. Vgl. hierzu S. 256 ft 
3) Es sei bezüglich der Literatur auf die ausgezeichnete Übersicht von August 
Krogh: The respiratory exchange of animals and man (Monographs on biochemistry 
Longmans, Green & Cie., London) verwiesen. 
  
  
pas 
HS Wu 
ER =a 
[ASTA 
Ad Rust 
zj 
uisa i tt 
"dd dd. 
>. RE 
ER 
EA ala 
, w^ mde i em v 
Av ras re fy. aga ds 
ec Ada 
ROTI 
pag 
FETE 
at 
zz. 
A TT 
iue n E "jy 
opti T 
LP A] 
EE 
TC 
pese s 
Tu 
i Arbre 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.