Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

   
einer 
'hitis 
mehr 
Deob- 
einen 
Rolle 
oder 
vàhnt 
ktion 
ntell 
wach- 
achte 
| Ge- 
Kno- 
rung 
t oder 
hr an 
chern 
| Es 
lkung 
sobald 
Man 
h das 
e der 
n und 
s Vor- 
wand- 
.eht. 4) 
m, in 
: von 
i Fs 
Wir 
ziums 
tener: 
iochem. 
hitische 
nde. 6. 
Klinik. 
{. Park, 
(1921). 
15. 427 
f. exp. 
ey und 
xperim. 
. 1921. 
91) — 
ed. 19. 
Die anorganiseben Nahrungsstofte. 39 
in anorganischer Form enthält. Dieser Umstand macht es schon sehr 
unwahrscheinlich, daß dieses Element nur in organischer Bindung auf- 
genommen werden kann. In der Tat konnte gezeigt werden, daß anorganische 
Kalziumsalze und Kalzium als Ion zur. Resorption gelangen und un- 
zweifelhaft in den Zellen Verwendung finden.!) Es sei auch an die bereits 
mitgeteilte Beobachtung erinnert, daß bei der Verdauung von Fleisch und 
auch von Vegatibilien sehr bald Kalzium aus organischen Bindungen 
herausgelöst wird.?) Wir dürfen aus allen Befunden schließen, daß die 
Verhältnisse beim Kalzium genau so liegen, wie beim Kisen, d.h. es wird 
den Zellen als Baustein dargeboten. Seine Verwendbarkeit im 
Organismus ist in erster Linie davon abhängig, ob er über 
Einrichtungen verfügt, um das Kalzium in Freiheit zu setzen. 
Würde eine bestimmte anorganisch-organische Verbindung das Kalzium in 
einer Form gebunden enthalten, die eine Abspaltung unmöglich machte, 
dann würde diese als Baustein für Zellmaterial sicher nicht in Betracht 
kommen. 
Es ist aus den erwähnten Gründen wohl ausgeschlossen, daß die 
Form, in welcher das Kalzium in der Nahrung zugeführt wird, 
die Ursache der Rachitis sein kann. Es bleibt noch die Mög- 
lichkeit, daß die Menge des aufgenommenen Kalziums eine un- 
genügende ist. Kalkmangel kommt jedoch wohl nur selten in Betracht. 
Es muß allerdings hervorgehoben werden, daß es nicht genügt, wenn 
der Gehalt eines Nahrungsmittels an einem bestimmten Element allein 
als Grundlage für die Entscheidung der Frage nach einer ausreichenden 
Zufuhr in die Wagschale geworfen wird. Es kommt vor allem darauf an, 
in wie großer Menge das betreffende Nahrungsmittel auf- 
genommen wird. Die Milch enthält gewiß genug Kalk. falls von ihr 
das genügende Quantum zur Aufnahme gelangt. Ist dies jedoch nicht der 
Fall, dann tritt selbstverständlich schließlich nicht nur bei Milchnahrung, 
sondern auch bei der kalkreichsten Nahrung ein Mangel auf! Wir heben 
diese eigentlich selbstverständlichen Überlegungen deshalb so sehr hervor, 
weil vielfach der Wert der Nahrungsmittel in neuerer Zeit nach ihrem 
Gehalt an bestimmten Stoffen und vor allem an anorganischen Elementen 
beurteilt worden ist. Dazu kommt noch, daß der Gehalt von Nahrungs- 
31 (1921). — J. F. Mc Clendon und H. Bauguess: Ebenda. 19. 59 (1921). — P. G. 
Shipley, E. V. Me Collum und N. Simmonds: J. of biol. chem. 49. 399 (1921). — 
A. M..Pappenheimer, G. F. Mc Cann und T. F. Zucker: J. of experim. med. 35. 421, 
447 (1922). — E. V. Mc Collum, N. Simmonds, P. A. Shipley und E. A. Park: Bull. 
of the Johns Hopkins hosp. 38. 31, 296 (1922); Proceed. of the soe. for experim. biol. 
and med. 19. 149 (1922). — 7T. F. Zucker, A. W. Pappenheimer und Marion Barnett: 
Ebenda. 19. 167 (1922). — .E. V. Me Collum, Nina Simmonds, P. A. Shipley und E. A. 
Park: The J. of biol. chem. 51. 41 (1922). — E. V. Mc Collum, N. Simmonds und 
Mary Kinney: The Americ. J. of hygiene. 2. 97 (1922). — G. F. Powers, E. A. Park, 
P. G. Shipley, E. V. Mc Collum und N. Simmonds: The Johns Hopkins Hospital Bull. 
33. 125 (1922). — P. G. Shipley, E. A. Park, E. V. Me Collum, N. Simmonds und 
E. M. Kinney: Ebenda. 38. 216 (1922). — FE. V. Me Collum, N. Simmonds, J. E. 
Becker und P. G. Shipley: The J. of biol. chem. 53. 293 (1922). 
') Vgl. hierzu auch: C. Rôse: Deutsche Monatsschr. f. Zahnheilkunde. 23. H. 12 
(1905). — Ragnar Berg: Biochem. Zeitschr. 24. 282 (1910). — Von diesen Gesichts- 
punkten aus ist die Beobachtung von Interesse, daß die Eierschalen fiir die Skelett- 
bildung des Embryos als Kalkquelle dienen. Vgl. C. Dolezénne und E. Fourneau: Ann. 
Inst. Pasteur. 82. 413 (1918). ; 
7) Emil Abderhalden und Rudolf Hanslian: Vgl. S. 32. 
    
  
  
  
    
  
   
   
  
    
   
  
   
  
  
   
  
    
   
  
  
  
   
    
  
   
  
    
  
   
    
   
    
  
   
    
    
  
  
     
   
  
   
  
   
   
  
    
   
   
    
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.