bstanz
diesen
n und
h die
S ein-
ehung
andere
e Ver-
funk-
je Un-
en ist.
en die
sen so
Ferner
jewebe
zungen
alzium
findet
| h. als
eif zu-
Lósung
at und
valente
t man
mmen-
rt eine
Grund-
he und
endig.#)
worauf
yir zur-
1eistens
nt, daf
'h sind
rungen
| schließt
ten sei.
gl. ferner
Geweben.
Vgl. auch
hanik der
1emie des
. Gyorgy :
Die anorganischen Nahrungsstoffe. 41
Der Knochen enthält übrigens nicht nur Kalzium, sondern auch
Kohlensäure, Phosphorsäure und ferner geringe Mengen von
Natrium, Kalium, Magnesium, Chlor und Fluor. Nach neueren
Untersuchungen ist das Kalzium als komplexe Verbindung im Knochen
enthalten. Gassmann gibt ihr die folgende Formel:
— X —
OPO, . Ca
Gal 0j. 9] COs xH, O0.
Lo NOPOs + Cal
Erwáhnt sei noch, daf der rachitische Knochen sich vom normalen
nicht nur durch einen geringeren Gehalt an Kalzium, Phosphorsäure und
Kohlensäure auszeichnet, sondern auch durch einen höheren Wasser- und
Magnesiumgehalt. Die folgende Gegenüberstellung!) der Analyse eines nor-
malen und eines rachitischen Knochens zeigt die erwühnten Unterschiede
deutlich:
Normaler Rachitischer
Knochen Knochen
Glühverlust ... BT O4 42:530/,
K-. uU ann ay ores 0-309/, 031%
NA 0109) 8990070: 60, 073%,
Ca. sur 10° Bar 21:619/,
Mg 11 Xiao, 0-749/
PO, 00050. 083108, 30:54*/,
CO Lo aL. 3:200/, 2:909/,
GC. lu 20 39. 3450/,
Die Erforschung der Rachitis und der durch Verabreichung von kalk-
armer Nahrung bei wachsenden und erwachsenen Tieren hervorgerufenen
Störungen in der Bildung von Knochengewebe bzw. in seiner Erhaltung
haben unsere Kenntnisse tiber den Kalkstoffwechsel bis jetzt nicht wesent-
lich gefördert. Seine Verfolgung ist deshalb so außerordentlich schwierig,
weil ein beträchtlicher Teil des Kalziums den Organismus durch die Dick-
darmschleimhaut verläßt. Der Kalkgehalt der Fäzes gibt uns deshalb
keine Auskunft über die Menge des nicht resorbierten Kalkes.
Sehr interessant sind die Versuche, im Knochen das Kalzium durch
andere Elemente, z. B. durch Strontium zu ersetzen.?) Es gelang nicht,
für das erstere einen Ersatz zu schaffen.
In zahlreichen Untersuchungen versuchte man ferner zu entscheiden.
wie das fertig gebildete Knochengewebe sich. verhält, wenn die Kalkzufuhr
*) Th. Gassmaun: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 70. 161 (1909); 83. 403 (1913)
90. 250 (1918). — Vgl. auch Sergius Morgulis: J. of biol. chem. 50. 51 (1922).
Vgl. dazu auch A4. Werner: Ber. d. Deutschen Chem. Gesellsch. 40. 4447 (1907). —
Vgl. ferner über Gerüstsubstanzen im ganzen Tierreich W. Biedermann: Physiologie der
Stütz- und Skelettsubstanzen im Handbuch ‚der vergleichenden Physiologie (heraus-
gegeben von Hans Winterstein). 3. 1166 (1913).
?) N. Korsakow: Internat. Zool-Kongref. Moskau 1892. — Helene Stoeltzner :
Biochem. Zeitschr. 12. 119 (1908). — Friedrich Lehnerdt; Zieglers Beitr. zur path.
Anat. u. allg. Path. 46. 468 (1909) und 47. 215 (1909). — Jahrbuch f. Kinderheilkunde.
72. 395 (1910).