VOr-
dig,
der
ler-
aus.
der
en,
ler-
und
den
nde
rer-
bei
jen,
ner
ren)
von
aus
uch
zu
ren
orm
zen
ind
se-
auf
NM N
-3 0
wá m
ck-
ten
ung
och
als
icht
den
Kraftwechsel. 535
Ein weiteres Versuchstier erhielt Fleisch und Fett. Die abgegebene
Wiirmemenge verteilte sich zu 241'9 Kalorien auf Eiweiß und 3854 auf
Fett. Dann wurden Fleisch und Traubenzucker verabreicht. 2103 Kalorien
entstammten Eiweiß, 1118 Fett und 3239 Kalorien Traubenzucker. Aus
diesen Werten ergibt sich, dab 31:6 + 2736 Kalorien = 305'2 K alorien
aus Eiweiß und Fett durch 3239 Kalorien aus Traubenzucker
ersetzt worden waren.
Aus allen Versuchen, die Rubner ausgeführt hat, ergibt sich, daß
100g Fett nach Versuchen im Kalorimeter 370 g Stickstoff,
2399 9 Rohrzucker, 25329 Traubenzucker und 22509g Stürke
nach ihrem Energieinhalt entsprechen. Der Tierversueh ergab
folgende Zahlen: für Stiekstoff 39:6, für Rohrzueker 231:49g, für
Traubenzucker 2685 g und für. Stärke 2527 g. Man ersieht aus
dieser Gegenüberstellung, dab die organischen Nahrungsstoffe sich
unter den gegebenen Bedingungen nach ihrem Energieinhalt,
d.h. in Gewichtsmengen vertreten, die gleichen Energiemengen
entsprechen.
Atwaler hat mit seinen Schülern Versuche ausgeführt, bei denen
die Verteilung der gesamten Kalorienmenge auf die einzelnen Nahrungs-
stoffe wechselte. Er bestimmte einmal die gesamte Würmeabgabe und
ferner das Wärmeäquivalent der geleisteten Arbeit. Die folgende Tabelle
zeigt, daß trotz der ganz verschiedenen Verteilung der Kalorien auf die
einzelnen Nahrungsstoffe der gesamte Energiewechsel sich gleich blieb.
Das konute nicht der Fall sein, wenn sich die Nahrungsstoffe in anderer
Weise als entsprechend ihrem Energiewert im gesamten Stoffwechsel ver-
treten hätten.
i
| | Kalorien aus b Warne
| i | | äquivalent Gesamt- |
|Versuch | Datum le GET IA aT der | würme- |
| i | - | Kohie- | geleisteten abgabe |
| Eiweiß | Fett hydraten | Arbeit |
= cm Rs Seah MÀ |
37) | 11.—15. Januar | 446 | 1917 | 2458 | 506 |. 4764 |
88 | 15.—19. » | 552 | 2840 1181 | 405 | 4477. |
| 40} |26. Februar bis 8. März|| 446 | 1568 | 3237 | 518 | 5223 |
1 417 | 2.—6. Mürz l.o53 | 554197 | 12604 | 522 | 5249
| 43) | 99. Mürz bis 2. April | 505 | 3128 | 1522 | 548 | 5205 |
44\ | 2.—6. April | 440 .| 1040 36045 | 571 (| 598 |
| 45] GT à | 8510 |. 2203 1544 | 577 || 5162
| 46) 8.—7. Mai | 426 | 8997 | 1470 | 551 | 59287
| 47 | 177341, | 48: | 19:0 | 8385 | 569 } 0948
| 48) | ui —i2 , | 462 | 383828 1507 | 550 | 5218
Io | soam (| xe | sis | 15 1 ew | 6270 |
| 53: | 24.797... | 302 | 821 | 3891 | 587 5178 |
| 54) 27. —80. | 40 | 6174 | 1780 | 505 | bb |
| { i |
Rubner!) hat diejenigen Mengen von organischen Nahrungsstoffen,
die sieh gegenseitig vertreten kónnen, isodynam genannt. Wenn wir
1! Vgl. dazu die klassische Arbeit von Max Rubner: Zeitschr. f. Biologie. 19
312 (1883).
Ss"
FLY did
VI E EEE
Lad:
A
TE
Va
E
-
ELS
MAS NEP
^
PU +301
iet
hl
m
PT uL dur dnd 3e
d vpqe
wally tase ja. cim d
Mala
Pd
ea te
e^ptna
: ur
Pas n
nav Jor
®
v
Pg ^
PY
dev
RITU
D
peru PIRA
"XY Ri. odd
«uns
eier
iv