Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

    
re rers PONT t 
e jew 
TEE item diet 
ee 
EEE pus 
PY Ka Bd Ball 
ZT 1d 
IER AN 
T 
Li 
Ct 7i ^ Ed 
$46994190 529 
5 
Yow ST RH 
mmm pe 
fere 
  
Repo ra eA Cr 
AD amade 
pq ST LS o> 
queres 
2 
FERN SS ed cs m 
ul. In s. dfe 
44. III. Vorlesung. 
Sie ist stets zugegen und kann im Laufe der Zeit, wie direkte Versuche 
mit Kkohlensäurehaltigem Wasser ergeben haben, ganz beträchtliche 
Mengen von Knochengewebe zur Auflösung bringen. Selbstverständlich 
genügt diese Möglichkeit der Entkalkung von Knochengewebe zur Er- 
klärung der Erweichung der Knochen bei der Osteomalazie nicht, denn 
wir haben ja stets im Organismus Kohlensäure neben Knochensub- 
stanz! Leider fehlen noch ausgedehnte Stoffwechselversuche bei der Osteo- 
malazie, und zwar vor und nach ihrem Ausbruch. Die einzige zuverlässige, 
allein noch zu kurzfristige Beobachtung, die bisher vorliegt, läßt eine Kalk- 
ausfuhr erkennen, die die Zufuhr wesentlich übersteigt. Interessanterweise 
wurde dagegen Magnesium in erheblichen Mengen im Organismus zurück- 
gehalten.!) 
Wenn wir alle Beobachtungen über den Kalkstoffwechsel zusammen- 
fassen, dann können wir die folgenden Befunde als gesichert betrachten. 
Das Kalzium wird in der Nahrung in organischer Bindung auf- 
genommen. Daneben kommt das Kalzium stets auch in anorgani- 
scher Form in ihr vor. Im Magendarmkanal setzt eine Spaltung 
der organisch-anorganischen Kalziumverbindungen ein. Es wird 
Kalzium frei und als Ion oder Salz resorbiert. Ob die Abspal- 
tung des Kalziums restlos im Darmkanal oder zum Teil erst in 
den Geweben vor sich geht, entzieht sieh noch unserer Kennt- 
nis. Die Kórperzellen verwenden das ihnen zur Verfügung ge- 
stellte Kalzium in mannigfaltiger Weise. Es dient den einzelnen 
Zellen als Baustein. Es nimmt vor allem gemeinsam mit Phos- 
phorsáure und Kohlensäure am Bau des Knochengewebes — 
auch der Zähne — teil KeineZelle entbehrt wohl des Kalziums 
ganz. Seine Bedeutung für die einzelne Zelle werden wir noch 
kennen lernen. Hier interessiert uns zunächst seine Beteiligung 
am Bau von Geweben. Beständig kommt Kalzium zur Ausschei- 
dung. Ein Teil davon verläßt den Organismus durch die Nieren, 
ein anderer. in seiner Menge je nach der Zusammensetzung 
der Nahrung wechselnder Teil wird durch die Darmschleimhaut 
ausgeschieden.”) 
Wir haben bereits bemerkt, daß mit dem Kalkstoffwechsel derjenige 
des Phosphors bzw. der Phosphorsáure eng verknüpft ist. Die 
Phosphorsäure spielt im tierischen Organismus eine bedeutungsvolle Rolle. 
Sie nimmt nicht nur am Aufbau des Knochengewebes teil, sondern sie 
findet sich wie das Kalzium in jeder Zelle. Wir haben schon mehrfach 
erwähnt, daß die Phosphorsäure ein Baustein der Phosphatide und 
der Nukleinsäuren ist. Es sei ferner der Phosphorproteine ge- 
dacht, die aus manchen Geweben dargestellt. worden sind... Meistens blieb 
es allerdings. zweifelhaft, ob eine wirkliche Verbindung zwischen‘ Eiweiß 
und Phosphorsäure vorlag oder aber, ob es sich um ein Gemisch beider 
1) J. E. Goldtwait, C. F. Painter, R. B. Osgood und F. H. Me Crudden: Americ. 
Journ. of Physiol. 14. 389 (1905). — P. H. Me Crudden: Ebenda. 17. 211.(1907). — 
Gerhard Hotz: Zeitschr. f. experim. Path. u. Therapie. 3. 605 (1906). 
?) Vgl. hierzu auch .R. W. Raudnitz: Arch. f. experim. Path. u. Pharm. 31. 345 
(1893). — J. G. Rey: Arch. f. experim. Path. u. Pharm. 35. 295 (1895); Deutsche med. 
Wochenschr. Nr. 35 569 (1895) —  G. Rudel: Arch. f. experim. Path. u. Pharm. 33. 79 
(1894). — S. Gotein: Pflügers Arch. 115. 118 (1906). 
    
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
    
   
  
  
   
  
   
Verb 
daß 
unbe 
Zella 
Hunt 
phos 
etwa 
Pho 
zur . 
halte 
Phos 
nicht 
sein. 
in V 
allen 
komi 
zur V 
um « 
aus. 
legt 
wie 
erh: 
Drei 
bindt 
115 
Futte 
in 1° 
107 ] 
an K 
auch 
erof)c 
und | 
die F 
zu ih 
sind. 
die 
leic 
pha: 
dies 
entl 
kônne 
Phos] 
Poste 
mein 
Vgl. a 
Vgl. à 
und £
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.