Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

Bd 
Sepa FTA LE Kee 
i ae : 
egt 
teri 
Sy mutiny Ur 
PIE L Sad dah 
= AUT eid el 
"e 
hd p va 
PTY hà à € 
wea wd ai copre 
[SS RIP ae 
IRL Re hd Kah hae 
id 
Ld Ld 
rers idis 
onde Eum | 
is 
PL A 
eC rmn Mk d 
jme 
EY: APA 
= 
MY ISTE SE s 
p ed 
pon 
IE 
a 
PESE TS a AME 
peque Ror 
TE UY 
dort 
ECT 
vapzaqe?? 
  
E 
: od 
pet D 
   
48 III. Vorlesung. 
Wir wollen nun zur Besprechung der übrigen anorganischen Stoffe 
übergehen und zunächst das Magnesium betrachten. Es findet sich in 
jeder Zelle und wird beständig mit der Nahrung aufgenommen. Sein Ver- 
halten im Stoffwechsel ist noch auffallend wenig studiert worden. Es 
spricht alles dafür, daß es in anorganischer Form zur Resorption kommt. 
Wir kennen eigentlich nur eine organische Magnesiumverbindung genauer, 
nämlich das Chlorophyll. Es scheint, daß das Magnesium in den Zellen 
zum großen Teil als Salz und Ion vorkommt. Auf seine besondere Bedeutung 
für bestimmte Zellfunktionen kommen wir noch zurück. Erwähnt sei hier 
nur, daß beobachtet worden ist, daß nach Zufuhr von löslichen Magnesium- 
salzen bei erwachsenen Tieren ein Verlust an Kalksalzen eintrat. Bei wachsen- 
den Tieren verhindert Magnesium zum Teil die Ablagerung von Kalzium.!) 
Magnesium wird in erster Linie durch die Nieren ausgeschieden.?) Bei 
erwachsenen Personen wurde bei gewöhnlicher Kost eine Ausscheidung von 
0°05—0°24 g Ca und 0°03—0:15 y Mg beobachtet, falls die Nahrung mehr 
Magnesium als Kalzium enthielt. War jedoch mehr Kalzium in ihr ent- 
halten, so betrugen die Werte an Ca 012—047 y und an Mg 005—023 9 
im Harn.?) Ob auch die Dickdarmschleimhaut als Ausscheidungsort für 
Magnesium wesentlich in Betracht kommt, ist noch fraglich. Es ist schwer 
zu entscheiden, ob die geringen Magnesiummengen des Kotes auf un- 
resorbiertes Material und auf die in den Darm sich ergießenden Sekrete 
— Speichel, Magensaft, Galle, Pankreas- und Darmsaft — zurückzuführen 
sind, oder ob ein. gewisser Anteil davon auf Magnesium entfällt, das durch 
die Darmwand ausgeschieden worden ist. 
In der folgenden Tabelle ist der Gehalt einiger Organe des Menschen 
an Eisen, Kalzium und Magnesium zusammengestellt.) Sie ergibt einen 
Kinblick in die Verteilung dieser Elemente. 
In 100 g frischer Substanz 
Fe in mg CaO in mg MgO in mg 
Müskoln . ... . 25° 91 35:8 
Hor —. . . . .^ T 11:0 29:0 
Gehirn - . ... . 8&3 14:8 952 
Lunge . . ... 672 256 12:3 
Leber... … .. GOB 10-1 20:9 
Mi. . .". . . (123 13:0 23:6 
Niere — =, V 2 4 153 26:9 34-5 
Dam . . . . . 193 189 19:3 
Pankreas . . .—. 45 299 280 
Speicheldrüse . . 5D 184 = 
Schilddrüse .. . . ..55 47-2 16:0 
Hoden. 5. 45 11:6 158 
*) Vgl. John Malcolm: Journ. of Physiol. 32. 183 (1905). 
?) Vgl. S. Gostein: Pflügers Archiv. 115. 118 (1906). — Vgl. auch C. F. Nelson 
und JW. E. Burns: J. of biol. chem. 28. 237 (1916). 
>) Maurice H. Givens: Journ. biol, Chem. 34. 119 (1918). 
^) Vgl. A. Magnus-Levy: Biochem. Zeitsehr. 24. 373 (1910). 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
     
  
  
  
  
   
   
    
      
      
     
   
    
    
     
   
    
  
  
     
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.