Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

Pasteur 
PE or dd 
pt PETTY elis 
Li 
58 IV. Vorlesung. 
TaN 
1 eae st 
4» we 9^*g 
Hervorgehoben sei noch, daf) die Zelle Wasser bereiten kann, indem 
sie, wie schon erwáhnt, Bausteine zusammenfügt, oder aber Oxydationen 
ausführt. Alle organischen Nahrungsstoffe liefern als Stoffwechselendpro- 
dukte Wasser. Der Wasserstoffwechsel làót sieh schwer genau verfolgen, 
weil einmal das Wasser verschiedenen Quellen entstammt — aufgenommenes 
und in den Zellen entstandenes Wasser —, und es ferner zu mannig- 
faltigen Zwecken verwendet wird. Eine richtige Wasserbilanz würde 
eine sehr lange Beobachtungsdauer notwendig machen. Man müfte jede 
Art und jeden Ort der Wasserabgabe berücksichtigen. Ein Einblick in den 
Wasserstoffwechsel der einzelnen Zellen selbst läßt sich durch Bestimmung 
des aufgenommenen und ausgeschiedenen Wassers nicht gewinnen. Wichtig 
ist, daß der tierische Organismus Wasser speichern kann.. Es können in 
kurzer Zeit große Mengen von Wasser aufgenommen werden, ohne daß 
der Blutkreislauf dadurch belastet wird. Vor allem kann die Leber vor- 
übergehend viel Wasser „ablagern“. 
In neuerer Zeit sind zahlreiche Versuche ausgeführt worden") um den 
Einfluß des aufgenommenen Wassers auf verschiedene Vorgänge 
im Organismus festzustellen. Es erhielt z. B. eine Versuchsperson 
eine bestimmte Diàt. Dann folgte eine Periode mit der gleichen Nahrung, 
nur wurden außerdem 2500—1300 em3 Wasser verabreicht. Dieser Ver- 
suchsreihe, die sich auf 5—10 Tage erstreckte, folgte wieder die Ernährung 
mit der Nahrung der Vorperiode und der Hauptperiode ohne Wasser- 
zugabe, Es zeigte sich, daß das Wasser die Verdauung günstig beeinflußt. 
Die Sekretion der Verdauungssäfte ist eine reichlichere. Die verdünnten 
Sekrete der Verdauungsdrüsen sind wirksamer. Die Untersuchung der 
Fäzes ließ erkennen, daß die Nahrungsstoffe in der „Wasserperiode“ 
besser ausgenutzt worden waren, als in der Vor- und Nachperiode, bei denen 
die Wasserzulage fehlte. Auch eine Einschränkung der Bakterientätigkeit 
wurde unter dem Einfluß der Wasserzufuhr beobachtet. 
Nicht unerwähnt wollen wir lassen, daß der Wasserstoffwechsel 
Störungen erleiden kann. Der sog. Diabetes insipidus stellt offen- 
bar eine solche dar. Er hat mit dem Diabetes melitus nichts zu tun. Es 
fehlt die Stórung des Kohlehydratstoffwechsels. Das auffallendste Symptom 
ist das fortwáàhrende Bedürfnis zur Wasseraufnahme und die stark ge- 
steigerte Urinausscheidung. Die letztere ist nicht etwa allein auf die ver- 
mehrte Wasserzufuhr zurückzuführen, sondern es ist vielmehr das Wasser- 
bedürfnis die Folge des grofen Wasserverlustes. Man vermutet in neuerer 
Zeit, daß die erwähnte Störung auf das Versagen eines Organs zurück- 
zuführen ist, das den Wasserstoffwechsel beherrscht. Manche Forscher sind 
der Ansicht, daß der Hypophyse eine solche Funktion zukommt.?) Vor- 
läufig können wir der Erforschung der Ursachen und des Wesens der er- 
wähnten Krankheit noch wenig für die Physiologie des Wasserhaushaltes 
entnehmen. 
Das Wasser wird normalerweise nie in reiner Form aufgenommen. 
Stets finden sich in dem zugeführten. Wasser Salze gelöst. Es ist somit 
d 
TE XA 
TE 
VLL 
Y 
PY 
PUY Jui > 
vera IPA 
vus S ar dio Quis 
a a 
La. bad 
a $5» w 
AN. 
  
A ST N Bd A 
pop teer 
nne 
3 
: 
d 
und 
t] 
ee 
ur à ond 
Id 
an gentem 
A Pe 
eL 
969919 Me 
"CI TT Lud eu 
Lido LÀ 
ba dh 
PER Ss 
BPE TA de 
ESTA ULLA 
D 
ce 
PANNE 
à 
"YO IECIT) 
  
n tí ad hg ARR PE TPE M 
?) Vgl. die Arbeiten von P. B. Hawk und seinen Mitarbeitern in Journ. of the Americ. 
Chem. Soc. 32.—36 (1910—1914); Journ. of biol. Chem. 19. 345 (1914). 
?) Vgl. Rosenhaupt: Berliner klin. Wochenschr. 893 (1903). — Frank: Ebenda. 
1257 (1910). — Jean Camus und G. Roussy: Compt. rend. de la Soc. de Biol. 76. 121 
2 FES Se = 
IP Lapide 
TP 
PTS IL TE! 
rans füllt EY 
  
as a ESTATE BEAT TEE ET N 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.