yaa
pee LA, bed
qe PITE ue
FE
E
din
}
EY Bir
YE
bord
NL ua
EA
Ow
: 1d p vq PRIVEE
ie p
Pe a dino Pel
d Ad hvara iip
LEE
IUIS i die
bd
CAA
LX dd
P^
rre err P
S el
$e p 6C
NII APRES
à
Uu
M Sopa paler
pet 4 [3 LSA
PT EE Bd 4
d92* wa*Y
LE
«>
Cd
x
e
ne
whee
[Tid
wo
22
TOY
Pu Cp EPI BS dui
Lacrene em |
VAT TEL d
v ET
LA de 7
ke
adapte
pe
CS
SE
es &
BE AA d
2s
v pa h
pu
"mw TAN] apmaae?
YA
«© pod st
CAT Se
ST CL
ET
76 V: Vorlesung.
schließt sich ein Zustand an, bei dem wir zwar nicht mit den gewöhnlichen;
Hilfsmitteln, wohl aber durch eine ganze Reihe von Methoden zeigen können;
daß im Dispersionsmittel allerfeinste Teilehen vorhanden sind. Wir kónnen
sie sichtbar machen. Es ist das grofe Verdienst von S?edentopf und. Zsig-
mondy*), uns dazu den Weg gewiesen zu haben. Ihre Methode lehnt sich.
an die alleemein bekannte Beobachtung an, wonach ein in ein dunkles
Zimmer einfallendes Strahlenbündel sonst unsichtbare, feinste Staubteilchen
sichtbar macht. Wird durch eine Flüssigkeit, die Stoffe im kolloiden Zu-.
stand enthàlt, ein mógliehst konzentriertes Lichtbündel hindurchgesandt,
dann erkennt man die einzelnen Teilchen bei starker Vergrößerung. Die
genannten Forscher haben durch Schaffung des Ultramikroskop ge-
nannten Instrumentes, mittels dessen man unter recht einfachen Bedin-
gungen Lösungen auf ihren Gehalt an auf dem geschilderten Wege sicht-
bar zu machender Teilchen untersuchen kann, die ganze Forschung auf
diesem Gebiete außerordentlich geklärt. Man erkannte sehr bald, daß die:
Teilchen je nach den gewählten Bedingungen sehr verschieden groß sind.
Es gelingt, gröbere Teilchen in feinere überzuführen und umgekehrt aus,
feineren gröbere zu erzeugen.
Man hat den Versuch unternommen, die verschiedenen ineinander
übergehenden Dispersitätsgebiete voneinander abzugrenzen. Die gezogenen
Grenzen sind jedoch, wie schon oft betont, keine scharfen. Die folgende,
Wolfgang Ostwald?) entnommene Übersicht veranschaulicht, wie etwa die
Grenzen gezogen werden können:
Disperse Systeme.
Grobe Dispersionen Kolloide Molekulardisper-
(Suspensionen, O'lp bis lp. solide. ;
Emulsionen usw.) Perioden kleiner als
Spezifische Oberfläche:
6.105 bis 6.107 p.
Perioden größer als luu.
01. » | Laufen durch Papierfil- | Spezifische Oberfläche
Spezifische Oberfläche: | ter; können nicht mi- | kleiner als 6.107 i
6.10%. kroskopisch aufgelöst | Laufen durch Papierfil-
Laufen nicht durch | werden; diffundieren | fer; kónnen nicht mi-
Papierfilter; kónnen | und dialysieren nicht. | kroskopiseh ^ aufgelüst
mikroskopisch aufgelóst werden; diffundieren
werden. und dialysieren.
Wichtig ist, da es gelungen ist, Filter mit verschiedener Porengrófe
aus verschiedenen Massen, vor allem aus Kollodium herzustellen, die ge-
statten, die verschieden großen Teilchen abzufangen bzw. durchzulassen.?)
Man kann so durch Anwendung verschieden weitmaschiger „Siebe“ ein
Gemisch verschieden großer Teilchen trennen. Auch mittels dieser Methode
kann man zeigen, daß nicht der kolloide Zustand dieses oder jenes Stoffes
1) H. Siedentopf und R. Zsigmondy: Caxl Zeiss. Jena 1904.
2) W. Ostwald: Die Welt der vernachlissigten Dimensionen. 1. c. S. 78.
3) Vgl. z. B. C. J. Martin: J. of Physiol. 20. 364 (1896). — W. Starling : Ebenda.
24. 317 (1899). — I. Duclaux: C. r. 149. 1468, 1544 (1905). — V. Henri: C.r. de la.
soc. de biol. 59. 197 (1906). — H. Bechhold: Zeitschr. f. physik. Chemie. 60. 257 (1907);
Zeitschr. f. Chemie u. Industrie d. Kolloide. 2. 3, #3 (1907). — W. Ostwald: Koloid-
Ztschr. 22. 72, 143 (1918); 23. 68 (1919). Hier findet sich weitere Literatur.