Full text: ... welcher die Forst-Botanik, die Naturkunde der Bäume überhaupt und die Beschreibung der Eiche enthält (Erster Theil)

   
163 
§. 254-. 
Die Benutzung der Eichenblätter iſt ſehr geringe und fc<hränkt ſich auf den 
Forſtdünger und auf die Viehſtreuung der den Eichenwaldungen benachbarten 
armen Bewohner ein. Das Vieh frißt ſie nicht gern, doch pflegt es die zars 
ten Loden eines jungen Eichenholzes sehr gern abzubeiſſen. 
Das Abfallen des Eichenkaubs hängt sehr von der Witterung und von der 
früh oder ſpät einfallenden Kälte ab ; gewöhnlich geschieht es bey den erſtern 
ſtarken. Herbſtreifen und den darauf folgenden warmen Sonnenblicken im An- 
fange des Novembers; doch bleibt das Eichenlaub vorzüglich auf den in ſtarken 
Triebe ſtehenden Loden bis sehr ſpät in den Winter, und oft noch bis in das 
Frühjahr ſilzen, ſo daß viele Stämme kleine grüne Blätter und trocknes altes. 
taub zuſammen haben. Arn ſolchen Eichen, welche im Frühjahr durch Rau- 
penfraß ſtark entblättert gewesen ſind und nachher neue Blätter getrieben haben, 
pflegt das Laub bis sehr ſpät in den Herbſt und bey gelinden Wintern oft bis 
zum neuen Triebe grün zu bleiben. Mehreres. hiervon iſt in der Einleitung 
vom Abfallen der Blätter überhaupt gesagt worden. 
Wegen seiner kaugenartigen äßenden Säure und wegen der daraus, seiner 
längern Dauer halber, entſtehenden feſtern Decke iſt das abgefallene Eichen- 
laub dem Graſe nachtheiliger, wie das Laub von andern Baumarten, und ſieht 
man deswegen unter Eichenbäumen , obſchon ihr lockeres Aſigebäude weniger 
erſtickend und luftiger iſt, doch weniger Gras wachsen, als unter andern Baum- 
arten, die weit ſtärkere und dichter belaubte Kronen haben. 
§. 2535. 
Der Baumſaft der Eiche hat eine zuſammenziehende, laugenartige Säure, 
die mehr wie von andern Holzarten die vorzügliche Eigenſchaft hat, der Fäulniß 
zu widerſtehen. Leichtfaulende Körper laſſen ſich daher in Eichenborke längere 
Zeit gegen die Fäulung aufbewahren , und durch die in der Borke enthaltene 
Saftlauge wird eigentlich durch das Gerben den Häuten die gehörige Feſtigkeit 
gegeben. An friſch geſpaltenem oder geſchnittenem Holze kann man dieſe Säure 
ſehr ſtark riechen. Das Eisen wird dadurch ſchwarz gefärbt und mit dem in 
den Galläpfeln enthaltenen Baumſaft färbt man Dinte. Auch ſind die übeln 
Folgen bekannt, welche daraus zu entſtehen pflegen, wenn das gehörige Auss 
laugen bey neuen Weinfäſſern, oder bey ſolchen Gefäßen versäumt wird, die 
zu Färbereyen, Bleichereyen oder dergleichen gebraucht werden ſollen. 
Ausser dieſem hat der Eichenbaumſaft auch die besondere Eigenſchaft, daß 
er ſehr langſam austrocknet, indem derſelbe mehreres feſtes, öligtes es. tu 
haben 
  
  
   
     
     
     
   
   
    
  
     
   
  
      
  
   
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.