12 Kapitel 1.
zug daraus 3, r, P, (Abb. 27) ergibt die Mittelkraft J K, die
auf den Stab 5 wirkt. Dieser pflanzt den Druck gegen deri
Punkt F fort und drückt auch rückwärts gegen E, indem er
der Kraft J K den gleichen Widerstand entgegensetzt. Die
gegen den Punkt E gerichtete Spannkraft im Stabe 5 bildet
mit den übrigen dort wirkenden Kräften 3, 1 und P, einen
geschlossenen Zug (Abb. 27).
Am Knotenpunkte F treffen P,, B und die Spannkräfte
der Stäbe 4 und 5 zusammen, die sämtlich schon bekannt
sind. Unter ihrer Einwirkung muß sich der Punkt F im
Gleichgewicht befinden, wenn die Kräfte 4 und 5 richtig be-
stimmt sind, d. h. der aus ihnen gebildete Zug muß sich
schließen. Wie Abb. 28 zeigt, ist es der Fall. Das ist eine
Probe für die Richtigkeit,
Die Abb. 24, 26, 27 und 28 sind in Abb. 20 zu einem
Krüfteplan vereinigt (Abb. 29).
$ 4. Der Polonceauträger.
p *| &eod Maßstab 1 : 200,
d 1em —? m.
d
Ry =
RE
a
2,
-
P=} gun PE $:
1 u
A 10
12,0- =
A =] y200 B =} y200
Abb. 30.
Die in Abb. 3o dargestellte Form des Fachwerks hat
nach ihrem Erfinder den Namen Polonceau erhalten. In
den Knotenpunkten C, D, F, H und J wirken die Lasten D,
P, P, P, und P, Jeder Stützendruck ergibt sich zu
7200 kg.
Am Punkte C haben wir den Gegendruck der Stütze 4 und
die Last P,, die zusammen die nach oben gerichtete Mittelkraft
(4—Pı) ergeben (Abb. 31). Diese wird nach den Richtungen