Full text: Grössere Konstruktionen (Dritter Teil)

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
    
Schornsteine. 
und bei 1 m Hóhe ein Gewicht von 
I - 4,0544 - 1700 = 6 890 kg, 
hierzu die früheren 44 380 kg 
zusammen 51 270 kg. 
Die Querschnittfläche an der Fuge E-— F beträgt 
:40 5344 qcm, demnach die Druckspannung 
M 8I 270 
S] p E 40 544 
Der Druck des Windes auf die 2,37 qm grofse Fläche 
beträgt 2,37 - 150 = rd. 356 kg und das Biegungsmoment 
dieser Kraft fiir die Fuge E—F 356 - 50 = 17 800 kgcm. 
Die Hebelarme der anderen Kráfte 
1840, 560 und 1254 kg sind um roo cm 
linger als bei der Fuge C— D, das Biegungs- 
== rd. 1,27 kg/qcm. 
  
moment ist also (1840 + 560 + 1254) 100= 365 400 kgcm 
gröfser. Hierzu die früheren 2 981 300 kgcm 
zusammen M — 3 364 500 kgem. 
Die Strecke e ergibt sich wie früher aus der Gleichung 
e = M se rd. 66 cm. 
P 51 270 
Die Mittelkraft des Druckes ist der Mitte des Schorn- 
steines niher als bei der Fuge C—D. Da die Querschnitt- 
fliche grofser und die mittlere Druckspannung s, kleiner ist 
als dort, so ist offenbar auch die grófste Druckspannung 
kleiner als bei der Fuge C — D. 
Der VII. Abschnitt hat eine Querschnittfláche 
F = 2,70? — 1,2900 qm, 
f ^ 1,25? — 1,5625 qm 
Bf = 5,7275 qm, 
und bei 2,5 m Höhe ein Gewicht von 
2,5 - 5,7275 - 1700 = rd. 24 340 kg. 
Hiervon gehen die in Abb. 98 dargestellten Fuchs- 
und Reinigungsóffnungen ab. Ihre Grundfläche beträgt 
(2,7— 1,25) 0,8 = 1,16 qm und der Inhalt bei 1,25 m Höhe 
1,16 - 1,25 = 1,45 cbm, entsprechend 1,45 - 1700=1d. 2 470kg 
Es bleiben also 21 870 kg, 
mit den früheren 51 270kg 
zusammen 73 140kg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.