Full text: Grössere Konstruktionen (Dritter Teil)

   
250 cm 
at also 
kgcm 
kgem 
kgcm. 
beiden 
— 125 
. Die 
   
Schornsteine. 
die Entfernung von der rechten Kante 
270 
f^ — — 60= 75cm, 
2: 
und die gröfste Druckspannung 
af 2 - 73 140 
SAT a 149 ss kg/qem. 
  
Abb. 99. 
Mafsstab 1: 100, T Cm — r m. 
Die wirklich auftretende Spannung ist natürlich noch 
kleiner, weil ein Teil der tragenden Fläche nicht berücksichtigt 
wurde. ; 
Eine Berechnung der gröfsten Druckspannung bei Rich- 
tung des Windes über Eck ist nicht erforderlich. Denn ein 
Vergleich der Abb. 96 und 97 zeigt, dass eine Erhöhung der 
gröfsten Spannung von 4,5 kg/qcm über das für gewöhnliches 
Ziegelmauerwerk zulässige Mafs von 7 kg/qcm nicht eintritt. 
Das Betonfundament hat eine Querschnittfliche von 
4 - 4— 16 qm und enthált bei 1,5 m Höhe r,5- 16 — 24 cbm 
Beton von je 2200 kg Gewicht; 24-2200 — 52800 kg, 
mit den früheren 73 140 kg 
zusammen 125 940 kg. 
Die Grundfläche J—K enthält 400 - 400 = 160 000 qcm. Die 
Druckspannung s, beträgt rum — rd. 0,79 kg/qcm. 
Die Winddruckkráfte haben einen um 150 cm längeren 
Hebelarm als vorher; es kommt also ein Biegungsmoment 
von (1840 + 560 + 1254 + 356). 150 — rd. 601 500 kgcm 
zu den früheren 4 367 000 kgcm 
hinzu, zusammen M = 4 968 500 kgcm. 
  
  
   
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
    
  
  
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.