Full text: Grössere Konstruktionen (Dritter Teil)

   
4 Kapitel r. 
4,0 - 3,0 — 12 qm Grundfläche mit je 25 kg Eigengewicht und 
75 kg Schnee, zusammen 100 kg. 12-100 = 1200 kg. 
Demnach kommen auf einen mittleren Knotenpunkt im 
ganzen 507,2 + 1200 = 1707,2 oder rund 1710 kg. Auf jeden 
Endknotenpunkt entfällt die Hälfte davon = 855 kg. 
Für diese Lasten ist der Kräfteplan des Dachbinders 
gezeichnet (Abb. 3), und die sich ergebenden Spannkräfte 
sind in einer Tabelle (auf Seite 8) in Spalte 2 und 3 
zusammengestellt, | Symmetrische Stäbe haben gleiche 
Kráfte aufzunehmen. 
$2. Winddruck. 
Der grófste Druck des Windes auf senkrechte Flächen 
wird bei uns gewöhnlich zu 125 kg für ı qm angenommen, 
Der Druck auf geneigte Flächen, wie Dächer, ist geringer. 
Bezeichnet h die Hôhe, / die Lànge und « den Neigungs- 
winkel des Daches gegen die Wagerechte (Abb, 4), W, die 
wagerechte Kraft des Windes 
a und W den Druck auf die 
rut «31 Dachfläche, so ist 
o i MS Wu m h 
od 2 si C = | h 
eL x Das Verhältnis 7 (welches fiir 
  
jeden Winkel x ein bestimmtes’ 
ist) nennt man den Sinus des 
Winkels, abgekürzt sin. Daher W — W,- sin a. 
Hiernach beträgt die Grôfse des Winddrucks W bei einer 
Dachneigung von 1: 
1 15 2 2,5 3 3:5 4 4,5 5 
wobei der Winkel « — 
45? 330 41! 269 34^ 219 48^ 189 26^ 159557 1402! 12932! 110 197, 
98 690 56 471 46 3 30 27 24 
kg für 1 qm der geneigten Dachfliche. 
Anmerkung. Der Winddruck auf geneigte Flächen 
wird mitunter auch anders berechnet. Die hier angegebene 
Art ist die einfachste. 
Abb. 4. 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
    
  
     
     
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.