Full text: Grössere Konstruktionen (Dritter Teil)

   
Freitragende Dächer. : 17 
das Biegungsmoment am Binder bei c (Abb. 14) 
Bye SEL rg 0p yp BLE 
2 
= 0,0525p - I? + 0,01125 p- 12 = 0,06375 p - 12 
und das Biegungsmoment in der Mitte bei d 
y , ,6 
M, =p1"1 — 91 p. 1-065 1 — o6 p 953] 
== 0,5 p - 1? — 0,2275 p - 1? — o,2112s p -[? 
— 0,060125 p - |? — M,. 
Die Strecke a» sollte eigentlich gleich E == 0,70711[ 
sein, statt (angenühert) o,7 /; dann würden die drei Biegungs- 
12 
S 
Die Grófse der Biegungsmomente wird durch Abb. I5 
veranschaulicht. Zum Vergleich sind auch die Momente 
gewöhnlicher Träger, die von Binder zu Binder reichen, in 
Abb. 16 hinzugefügt. Man sieht, dass das grófste Biegungs- 
moment durch die Anordnung des schwebenden Stofses an 
geeigneter Stelle um die Hälfte verringert wird. 
momente vollständig gleich werden — 0,0625 p - |? = : B 
Zillich, Statik IIL 2. Auf 
   
   
     
  
  
   
  
     
  
     
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.