Wu
itat dd
10 Leitungen, Belegungsdauer 2,5 min.
Belegungsstunden . . . . . . 4,7 5 55 6. VE
Belegunçen .. .... . . - 119 120 132 144
Wartezeit je Belegung. . . . . 0,6 4,7 2.3 578
verzögerte Verbindungen 3.3 8,4 20 36
Wartezeit je verz. Verbindung . 20s bis 30s
Nerlugt =. 5. . 5. 201v. À 3,8 4,5 7 %
verlorene Verbindungen . 2,2 4,5 6 10
Der Teilnehmer empfindet die verlorenen oder verzôgerten Versuche
als unangenehm. Man soll daher nicht sagen z. B. für 5 VE werde jede
Belegung 1,7" verzógert, sondern etwa 8 Verbindungen werden je etwa
20" lang in dieser Wahlstufe verzógert. Zum Vergleich sind die Verlust-
zahlen unter den Wartezeiten auch angegeben.
Die weitere Frage geht auf die Wartegeduld der Teilnehmer hinaus.
[67] findet, daü im Anmeldeverkehr nur wenige Teilnehmer lànger als
30" auf das Antworten der Anmeldebeamtin warten. [83] kommt zu
260. 30",
^ Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf ein Bündel von 10 Lei-
tungen. Wenn man mehrere Strecken hintereinanderschalten muf,
und wenn man eine gesamte Wartezeit je verzógerte Verbindung von
30" nicht überschreiten will, so muß jede Strecke nur mit einem Bruch-
teil dieser Wartezeit bedacht werden. Ebenso mufi man die Warte-
geduld auf die mehreren Wartezeiten in den Speichersystemen verteilen.
Die Berechnung der Wáühlerzahlen. Diese Aufgabe ist so umfassend,
daB sie nicht in diesem Buch aufgenommen wird. [16], [21], [63], [64] er-
fassen erschópfend die Systeme mit Verlusten. Irgendwelche Arbeiten,
die Wartezeiten den Berechnungen zugrunde zu legen, sind noch nicht
erschienen. Die Wählerzahlen in Wartesystemen werden mit den Unter-
lagen für Verlustsysteme berechnet.
V. Grundzüge der Schaltungen.
Die Schaltungen sind das Nervensystem der Wihlanlagen. Sie
übertragen die Befehle und Zeichen von der Erzeuger- zur Empfánger-
stelle. Das Gebiet sollte durch eine allgemein gehaltene Schaltungs-
lehre eingeleitet werden, die aber für dieses Buch zu umfangreich würde
und deshalb in einem besonderen Band der Reihe erscheinen wird.
[16] zergliedert die Schaltungen in unerláfliche Elemente (Belegen,
Nummernwahl, Steuern, Freie Wahl, Prüfen, Sperren, Durchschalten,
Zeichengabe, Sprechkreis, Stromversorgung und Auslósung) und zu-
sátzliche Forderungen. Die Zahl der zusätzlichen Forderungen ist sehr
groß. Sie sind am besten im Sachverzeichnis der Bücher zu finden.