Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

V nm. M 
ES 02 1 
Doe 
Ap id^ w^ , Ne. 
G mv Y = 
A 
d 
TE 
el 
et 
ht 
Hm 
@- 
  
  
   
— 111 — 
stromkreis A und B an. b, óffnet das Rufzeichen. Auslösung. Im 
Orts-GW. Solange der Gewünschte ausgelóst, der Anrufer nicht ausgelóst 
hat (Blockierung) kommt das Blockiersignal: +, B II, ag, ya, Blockier- 
signal, —. Hängt der Anrufer zuerst an, der Gewünschte nicht, so tritt 
der Zustand des »Fangens« ein. Heimlauf des LW. Die Verbindung 
wird vom I. GW aus ausgelöst. Das + an der c-Ader verschwindet. 
5/R I1 und S I fallen ab. s, óffnet P. p, óffnet Y. y, óffnet B II; Be 
óffnet E II. Nunmehr sprechen F, V und S wieder an: 9/—, F II, 
do, Ke V II, r,, SIL, e, py, +. Der Drehmagnet D spricht an: 8/—, 
D, fg, Va, Sg +. dy schlieBt V IT über d,, kk, kurz. v, ôffnet D, V II 
spricht wieder an usw., bis in der 12. Drehstellung kk, sich óffnet und 
V IT erregt hält. D bleibt erregt. Der Bürstenträger fällt herunter. 
Dort öffnet er k,, so daß F, V und S und dann D abfallen. Dann dreht 
der Wähler sich in die Ruhelage zurück. 
Mehrfachkontakt mf, ist ein Rechnen (siehe Abb. 122), an dem für 
einen Einzel- und einen letzten SammelanschluB der Zahn ausge- 
schnitten ist. 
Ortsverbindung zu einem Sammelanschluf. Das Heben 
und Drehen erfolgen wie beschrieben. Der Mehrfachkontakt mf, steht 
auf einem Zahn. Zunächst fällt nach dem Drehen V ab; v,, W,; erregen 
R 1 und F I und r, hält R und erregt S I. Wenn P auf dem ersten An- 
schluß nicht anspricht, so wird V wieder erregt: 9/--, py, mf,, j,, C IL, 
So VIL hk, Ga, FIL, — D wird errest Über 8/— D, L Ya % + ds 
schließt V II kurz. Das Spiel wiederholt sich, bis P bei einem freien 
Anschluß anspricht und p, óffnet, oder bis der LW sich auf den letzten 
Anschlu& der Sammelnummer gedreht hat, wo mf, eine Zahnlücke hat. 
Die Kette F II, V II, C II füllt ab, weil mf, den Haltekreis öffnet. 
Der Anrufer erhält das Ortsbesetztzeichen: 8/OB, wa, Ge, Ps, A, B, +. 
Fernverkehr. Bei Fernverkehr wird der OFLW durch die Er- 
regung des Relais J (Feld 6) umgeschaltet. J kann im Ortsverkehr nicht 
ansprechen, da im Ortsverkehr niemals rechtzeitig — an der a-Ader liegt. 
Nummernwahl und Vorbereitung. Der Fernstöpsel Feld 1 
wird eingesetzt und erregt B und C. b,, erregt T. Stromstófe: Feld 1 +, 
Nu, Stópsel, uj, qj, A, —. a,, aj, legen Wechselstrom (50 Perioden z. B. 
80 Volt) an den Übertrager; Feld 2, J pendelt. Heben des GW: h 
erregt A. ag, läßt X und R pendeln, V bleibt als Steuerrelais wáhrend 
einer Stromstoßreihe erregt. x, erregt den Hubmagneten: —, H, w,, 
X2, P, +. Während a, und a, pendeln, spricht C an, das sich über c,, 
k, bindet. Die Kopfkontakte k werden umgelegt. 
Freie Wahl des GW: V fällt ab. Drehmagnet D erregt: —, D. 
Kopfkontakt Ks, Yo, v; Xy pg 4. d,erregt Y: —, Y II, d,, ey, +. Va 
öffnet D, d, óffnet Y usw. Prüfen: +4, k,, Ca, P, c-Bürste, Feld 8 KE, 
CI, —. P und C I sprechen an. Im GW óffnet p, den Fortschaltekreis. 
Pa, pa; Schalten durch, p, sperrt. 
  
  
  
  
  
    
   
   
   
     
   
       
   
   
  
   
   
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.