] 140
Sp 10
kreise
irsten
inden
nicht
ende «
e 25-
Ein-
/ und
Wäb-
ir die
3 mit
rung
GW
tigen
/ mit
lenst-
t der
Stel-
DW
Tregt
1000,
lgen-
ffer 3
n die
etwa
nach
lisse.
Rst,
| das
— 125 —
Relais P erregt: +, P, Sab, in Stellung 1, Sp 1000 Stellung 1, Abg, in
Stellung 3, Sp 100 in Stellung 3, —. p, schliefit den Steuerkreis zum
GW, wo die weitere StromstoBgabe unterdriickt wird. Der GW steuert
um auf das Einschieben des Stópsels, der nun eine freie Leitung zum LW
sucht. Im Abgreifer erregt p, den Magneten Sab, der den abgehenden
Steuerschalter in die Stellung 2 schickt. Dabei fállt P wieder ab.
Drehung des LW. Rst schickt Stromstöße: +, Rechen, Rst, DWd,
Sab, in Stellung 2, Abg, —. Abg, mu 16 Schritte machen, bis P
wieder anspricht: -+—, P, Sab, Stellung 2, Schiene von Sp 10, Sp 10,
Stellung 1, Abg, Stellung 16, Schiene 3/8, Sp 100, Stellung 31, Schiene,
—. P hat die gleiche Wirkung wie zuvor. Sab geht in die Stellung 3.
P füllt wieder ab.
Eintreiben des Stopsels. Ein beim Eintreiben des Stópsels ange-
triebener Rechen schickt StromstóBe: --, Rechen, Rst, DWd, Sab, in
Stellung 3, Abg,, —. Abg, mu 13 Schritte machen, bis P wieder an-
spricht: 4-, P, Sab, in Stellung 3, Schiene von Sp 10, Sp 10 in Stellung 11,
Abg; in Stellung 13, Sp 1 in Stellung 2, Schiene, —. p, steuert den
LW auf Prüfung der gewünschten Leitung um. p, schaltet Sab weiter,
worauf der Sender ausgelóst wird.
Das Directorsystem führt die 100proz. Speicherung und Um-
rechnung in das Schrittschaltsystem ein. Die Aufgabe entstand aus den
Forderungen der englischen Post für London. Nach [52] war schon
1919 eine Planung für ein Schrittschaltsystem mit Knotenämtern (wie
Berlin) ausgearbeitet worden. [76] kritisiert diese Planung. Die in [76]
gestellten Forderungen laufen im wesentlichen darauf hinaus, daß die
Teilnehmernummern nicht geändert werden sollen. Die Kennzahl eines
Amtes soll in den drei ersten Buchstaben des Amtsnamens enthalten
sein. Diese Kennzahl muß dann umgerechnet werden. Zunächst war
beabsichtigt, den Stangenwähler für London einzuführen. Die Auto-
matic Electric Co., Chicago, hatte aber das Directorsystem entwickelt,
das die gestellten Forderungen erfüllte. Als großer Vorzug dieses Sy-
stems wurde angesehen, daß die in England schon eingeführten und von
mehreren Fabriken gebauten Schrittschaltwähler beim Directorsystem
beibehalten werden. Das Bild 141 zeigt die Grundzüge für eine Anlage,
in der die zweistellige Kennzahl der Ämter umzurechnen ist, die vier-
stellige Teilnehmernummer aber nicht, weil sie ja dekadisch aufgebaut
wird. VW ist ein Vorwühler und I. GW ein Gruppenwähler des Sprech-
weges. Der VW schaltet die Verbindung zuerst über einen Dienstwähler
DW an einen »Directorsatz«, der in der einfachsten Form in Bild 142
gezeigt ist: ein Hebdrehwáhler mit 4 Bürsten und je 100 Kontakten für
jede Bürste, daneben ein Steuerschalter und ein Abgreifer; ferner
2 zehnteilige Schrittschaltwühler als Speicher für die 1000er, 100er, 10er,
ler und Gesellschafterziffer, ein Relaissatz und auf der Rückseite ein