Bild 143 zeigt die Schaltung eines Directorsatzes für zweistellige
L4 Kennzahlen der Amter.
er), Zum leichten Lesen ist das Bild 143 in 9 Felder geteilt. E; ist ein
ige Relais im Felde 3. Seine Kontakte sind mit kleinen Buchstaben und der
32. Feldnummer bezeichnet, z. B. ej,, eg. Darin bedeutet e; einen Kontakt
zu von E im Feld 5. Am Ende jedes Abschnittes der Beschreibung sind
lit. die zur Zeit erregten Relais aufgeführt, so daß man nicht zurückblättern
da Hf muD, um sich den Erregungszustand zu vergegenwärtigen.
um Erstes Beispiel: Der Teilnehmer wühle die Nummer 945 431.
0, | Die Kennzahl 94 soll in 3060 umgerechnet werden.
ing In Bild 143 ist NI links oben der anrufende Teilnehmer. Die
\bg einfache oder doppelte Vorwahl ist nicht gezeigt. A I ist ein Linienrelais
tob einer Übertragung. A I erregt. a,, erregt V I. v, legt die Prüfbürste des IN
ht. Dienstwählers an dessen Triebmagneten DDW. v,4 legt Erde an das TU EI
2a, Priifrelais PDW. Falls die berührte c-Ader besetzt — geerdet ist, erhält WI
nen DDW Erde und macht einen Schritt. Bei freier Leitung spricht PDW
ifer an; pdw,3 sperrt. pdw,1, », 4, schalten die anrufende Leitung auf den
Das Direktor. Erregt sind A I, V I, PDW. :
des Beim Belegen des Directors spricht E, an: —, E,, Cao, pd waa, +.
em e5, Schaltet den Zeitalarm G ein (darüber siehe später), €», schaltet das
nis Stromstoßpendel Ja und Unterbrecherrelais Ung ein. J; hat so hohen
ort Widerstand, daß Unz zunächst nicht anspricht, sondern erst Wenn ig,
en. das J, kurzschlieBt, das daraufhin abfällt. B I, das Stromstobrelais des
Her 3 I. GW, spricht an über pdw,, Schleife pdwo. Erregt sind A I, V I,
5 PDW, E, J, Un, BT.
Wiàhlzeichen: b-Ader, Co I, pdwa, 13, kj, Q4, Sang I, Hb,, Wähl-
|n zeichen AZ.
von Einstellen des Kennziffernspeichers: Der Teilnehmer zieht 9; A I
fen 1 pendelt 9mal. V I bleibt angezogen, weil bei a44 kurzgeschlossen. Hub-
ben | magnet H; erregt: —, Wühlzeichen AZ; Hb, San, Stellung 1, Zot Ysn
he- Q, Kopfkontakt kj, lj; pdwg, vi, a5, +. Kopfkontakt kg; schaltet
Jer~ ll die Funkenlóschung ein. qj; erregt O,. Erregt sind B 1 VI, PDW, V, 0,
lan O; A I und Hb, pendeln.
5 Ende der ersten Nummernwahl: A I dauernd erregt, Q, fallt ab.
San erregt: +, dus, 0,5, San,; nach einiger Zeit fällt auch O, ab, San,
den geht in Stellung II. Erregt: A I, V I, PDW, E, B I, San in II.
Zweite Nummernwahl »4« AI pendelt wieder, der Drehmagnet
vird DR; des Kennziffernspeichers wird 4mal erregt, auch Q, und O, sprechen
ng- wieder an (kj, wird nur im 10. Hebeschritt geöffnet). Am Ende der
im zweiten Nummernwahl geht San, in Stellung III. Erregt: A I, V 1,B I,
41. PDW, E, San in III.