Bezeichnungswühler gefunden ist, schickt der Speicher die gleichen
oder gegebenenfalls umgerechnete Stromstofreihen zum Bezeichnungs-
wühler. Dieser bezeichnet in dem Sprechwáhler die Dekade (oder im
LW den Einzelkontakt), auf welchen sich dann der Sprechwáhler ein-
stellt. Danach wird der Bezeichnungsweg wieder frei.
Bild 144 zeigt als Beispiel einen II. GW, Bild 145 den zugehórigen
Bezeichnungsweg. Der II. GW hat 2 Relais R und Q und den Kupp-
lungsmagneten D, der den Wähler an die dauernd laufende Welle an-
kuppelt. Der Bezeichnungsweg hat 10 Relais und einen Schrittschalt-
magneten DB. Je 10 II. GW werden von einem Bezeichnungsweg be-
dient. Zwischen dem II. GW und dem Bezeichnungsweg laufen 9 Lei-
tungen, 1, 2...9. Davon sind die Leitungen 1, 2, 8 individuell dem 11. GW
zugehórig. Die Leitungen 3, 4, 5, 6, 7 gehen von den gemeinsamen
Punkten (Bild 145) zu den 10 II. GW. Die Leitung 9 geht zu der »dritten«
Dekade in Bild 144.
Belegung. Der vorgeordnete I. GW (nicht gezeigt) prüft (Bild 144)
über: + (im I. GW), c-Ader, r,, Sperrtaste BK, Widerstand, Kopf-
kontakt k,, Leitung 1, Bild 145, n,, —. Der Speicher hat — an die
b-Ader angelegt: — im Speicher, Bild 144, b-Ader, rs, q,, Leitung 2,
Bild 145, 800 Ohm, A, +. a, läbt den Bezeichnungswähler als Anruf-
sucher auf den belegenden II. GW laufen. a, erregt E. e, erregt N.
N óffnet alle 10 Kontakte n,, nx, um so alle II. GW, die auf den gleichen
Bezeichnungsweg angewiesen sind, rückwüárts zu sperren. n, làDt den
Wähler als Anrufsucher an: —, DB, Selbstunterbrecher su, ns, c,, f5, +.
Der fünfte II. GW sei belegt worden. Beim Eintreffen auf der fünften
Stellung prüft der »AS«: +, C I, m,, c-Bürste des Bezeichnungswählers
Stellung 5, Leitung 2, Bild 144, q,, rs, b-Ader, —. c, öffnet den Fort:
schaltekreis. F und Q sprechen an: —, F, Leitung 3, Q, Leitung 8,
Bild 145, Bürste b in Stellung 5, C II, e,, f, --. Q schlieBt zuerst qs,
so daB F und Q erregt bleiben: —, F, Leitung 3, Q, qs, ankommende
c-Ader, +. In Bild 145 fällt C ab, weil C I die Batterie über Lane a 2
und (Bild 144) q,, und C II die Erde bei f, verliert.
Der Bezeichnungswähler läuft nach Hause: Bild 145, —, DB, su
Mo, fj, g, Segment d, Stellungen 1...10, d-Bürste, 4-. (G spricht an:
Bild 145, —, G, f,, d-Bürste Stellung 0, +. Auch A fällt ab, weil (in
Bild 144) q, sich óffnet. E bleibt erregt: —, E, f,, +. e, hált N weiter.
Erregt sind also E, N, G, F, Q.
Beginnzeichen. Bild 145, B bildet eine Brücke über die an-
kommenden a/b-Adern: b-Ader, rs, q,, Leitung 4, B, Leitung 6, a-Ader.
Der Speicher schickt die náchste Ziffer. B spricht an. b, erregt M.
Einstellung des Bezeichnungswühlers. Der Speicher láDt
B pendeln. DB empfängt die Ziffer: —, DB, U (verzögert abfallend),
ms, gj, b,, +. M hält sich über m,, +. Während der Stromstöße