Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
    
Bezeichnungswühler gefunden ist, schickt der Speicher die gleichen 
oder gegebenenfalls umgerechnete Stromstofreihen zum Bezeichnungs- 
wühler. Dieser bezeichnet in dem Sprechwáhler die Dekade (oder im 
LW den Einzelkontakt), auf welchen sich dann der Sprechwáhler ein- 
stellt. Danach wird der Bezeichnungsweg wieder frei. 
Bild 144 zeigt als Beispiel einen II. GW, Bild 145 den zugehórigen 
Bezeichnungsweg. Der II. GW hat 2 Relais R und Q und den Kupp- 
lungsmagneten D, der den Wähler an die dauernd laufende Welle an- 
kuppelt. Der Bezeichnungsweg hat 10 Relais und einen Schrittschalt- 
magneten DB. Je 10 II. GW werden von einem Bezeichnungsweg be- 
dient. Zwischen dem II. GW und dem Bezeichnungsweg laufen 9 Lei- 
tungen, 1, 2...9. Davon sind die Leitungen 1, 2, 8 individuell dem 11. GW 
zugehórig. Die Leitungen 3, 4, 5, 6, 7 gehen von den gemeinsamen 
Punkten (Bild 145) zu den 10 II. GW. Die Leitung 9 geht zu der »dritten« 
Dekade in Bild 144. 
Belegung. Der vorgeordnete I. GW (nicht gezeigt) prüft (Bild 144) 
über: + (im I. GW), c-Ader, r,, Sperrtaste BK, Widerstand, Kopf- 
kontakt k,, Leitung 1, Bild 145, n,, —. Der Speicher hat — an die 
b-Ader angelegt: — im Speicher, Bild 144, b-Ader, rs, q,, Leitung 2, 
Bild 145, 800 Ohm, A, +. a, läbt den Bezeichnungswähler als Anruf- 
sucher auf den belegenden II. GW laufen. a, erregt E. e, erregt N. 
N óffnet alle 10 Kontakte n,, nx, um so alle II. GW, die auf den gleichen 
Bezeichnungsweg angewiesen sind, rückwüárts zu sperren. n, làDt den 
Wähler als Anrufsucher an: —, DB, Selbstunterbrecher su, ns, c,, f5, +. 
Der fünfte II. GW sei belegt worden. Beim Eintreffen auf der fünften 
Stellung prüft der »AS«: +, C I, m,, c-Bürste des Bezeichnungswählers 
Stellung 5, Leitung 2, Bild 144, q,, rs, b-Ader, —. c, öffnet den Fort: 
schaltekreis. F und Q sprechen an: —, F, Leitung 3, Q, Leitung 8, 
Bild 145, Bürste b in Stellung 5, C II, e,, f, --. Q schlieBt zuerst qs, 
so daB F und Q erregt bleiben: —, F, Leitung 3, Q, qs, ankommende 
c-Ader, +. In Bild 145 fällt C ab, weil C I die Batterie über Lane a 2 
und (Bild 144) q,, und C II die Erde bei f, verliert. 
Der Bezeichnungswähler läuft nach Hause: Bild 145, —, DB, su 
Mo, fj, g, Segment d, Stellungen 1...10, d-Bürste, 4-. (G spricht an: 
Bild 145, —, G, f,, d-Bürste Stellung 0, +. Auch A fällt ab, weil (in 
Bild 144) q, sich óffnet. E bleibt erregt: —, E, f,, +. e, hált N weiter. 
Erregt sind also E, N, G, F, Q. 
Beginnzeichen. Bild 145, B bildet eine Brücke über die an- 
kommenden a/b-Adern: b-Ader, rs, q,, Leitung 4, B, Leitung 6, a-Ader. 
Der Speicher schickt die náchste Ziffer. B spricht an. b, erregt M. 
Einstellung des Bezeichnungswühlers. Der Speicher láDt 
B pendeln. DB empfängt die Ziffer: —, DB, U (verzögert abfallend), 
ms, gj, b,, +. M hält sich über m,, +. Während der Stromstöße 
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.