Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
Süd, der andere einen örtlichen II. GW. Wählt der Teilnehmer 5, 6, 7 
oder 8, gelangt der II. GW in Süd auf angeschlossene Dekaden. Er 
dreht ein und sucht einen III. GW. In Nord gelangt der II. GW auf 
nicht angeschlossene Dekaden. Er löst sich und den zweiten II. VW aus. 
Wenn der Teilnehmer in Nord 1, 2, 3 oder 4 wählt, gelangt der 11. GW 
in Nord auf eine angeschlossene Dekade, dreht ein und sucht einen freien 
Ausgang. Der II. GW in Süd gelangt auf eine leere Dekade. Er löst 
sich aus und der eindrehende II. GW in Nord löst den II. VW aus, der 
eine Leitung nach Süd belegt hatte. Beide II. GW sind Nummern- 
schlucker und Mitläufer. 
Teilweise Speicherung und Umrechnung. In einem Teilamt soll 
nach der Wahl der Kennzahl des Teilamtes die Blindbelegung zum Voll- 
amt ausgelöst und die Verbindung auf einen Ortssprechwähler um- 
schaltet werden. Dafür gibt es viele Lösungen, von denen einige erläu- 
tert seien. Die Festlegung der Begriffe folgt auf S. 141. 
Umsteuerwähler und besonderes Mitlaufwerk (nach Sie- 
mens & Halske DRP. 271929, Jahr 1911). Alle in Bild 150 dargestellten 
Apparate befinden sich in einem Teilamt, das die Kennziffer 23 hat. 
N, ist ein Teilnehmer des Teilamtes, I. VW ist ein gewöhnlicher 10- 
teiliger I. VW. Der II. VW hat z. B. 17 Ausgänge, 7 zum Vollamt HA, 
10 zu »inneren II. GW «. 
Das Mitlaufwerk besteht im vorliegenden Falle aus einem 10teiligen 
Drehwáühler mit zwei Bürsten M I und M II. Die Spannung ist 60 Volt. 
N, rufe eine nicht amtseigene Nummer. Alle solche Nummern sind 
im Kontaktfeld der Bürste M I mit »n« bezeichnet. Die Einstellung 
des I. VW ist (als bekannt) nicht zu schildern. Das Trennrelais T spricht 
an: —, T, I. VW e-Bürste, R I, p,, R II, Abschaltung g,, +. R spricht 
an und läßt den II. VW laufen: 1/—, D, r,, py, Unterbrecher, +, bis P 
prüit: —, L VW. RILPT, II, q,, ccBürste des IT. VW, 2s, CT, vy, 4. 
C und P, ferner das Speiserelais A sprechen an; p,, p, schalten durch, 
ps sperrt, p, setzt den IT. VW still. 3 e, erregt das V-Relais und hält C 
erregt: —, 3 Ws, e, C II, a4, V, +. 2a, schließt die Amtsschleife. 2 v, 
öffnet CI (für Auslósezwecke), 2 v4 schickt einen Stromstof zum Mit- 
làufer: +, 2 vs, u3, M I, DM, —. Der Mitlàufer geht in Stellung 1. 
Der Anrufer wählt eine der Ziffern n. A pendelt, a, gibt die Strom- 
stófe an den I. GW im Hauptamt HA weiter. 2 a, stellt den Mitlàufer 
ein: —, DM, a,, f, v4, +. 3 a, ôffnet den KurzschluB über das Relais U, 
das anspricht. Die KurzschlieBung des C-Relais durch az läßt dieses 
Relais nicht abfallen. 2 u, schaltet die Drossel Dr aus der Stromstof- 
leitung aus. 2 u, ist der Steuerkontakt. Nach der StromstoBreihe wird 
U I durch a, aberregt. 2 u, erregt F: —, 2 F, Stellung n, M I, us, vs, +- 
2 f, öffnet den Stromstoßkreis des Mitläufers DM, so daß er durch nach- 
folgende Stromstoßreihen unbeeinflußt bleibt. 
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.