Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

ern. 
ner- 
die 
om- 
on- 
ines 
con- 
ver- 
die 
vird 
fällt 
roll- 
nan 
nde 
nig 
die 
her 
den 
ner 
ung 
Bt, 
is 1 
net 
mer 
nd. 
nd, 
Lh 
  
— 217 — 
Die Entzerrung nach Bild 217 reicht nicht aus, wenn z. B. eine 
sehr kurze Schließung und eine sehr kurze Öffnung aufeinander folgen; 
;. B. Bild 218: Das Stromstofrelais óffne seinen Kontakt im Augenblick 
0. Es folgt eine Pause von 60 ms. Dann folgt ein Stromstof (1—2) 
von 10 ms und eine Pause (2—3) von 10 ms usw. Die Entzerrung (nach 
DRP. 693177 Siemens & Halske) ist nun »elastisch«, d.h. sie gibt 
eine MindestschlieBung und -óffnung auf Kosten des nachfolgenden 
Spieles des StromstoBkontaktes. Während der Erregung (bis 0) wird 
der Kondensator K, über i; und W, voll geladen. Wenn I abfällt, schaltet 
i, das Relais H ein. Es spreche nach 5 ms an (siehe Erregungsdiagramm 
Linie H). H und k, sind so abgestimmt, daB H nach 20 ms wieder ab- 
fällt. h; hat in diesen 20 ms den Kondensator K, voll geladen. Wenn 
H abfällt (Punkt 6 auf Linie H), legt h, den Kondensator K, an das 
Weitergaberelais G, das nach etwa 15 ms seine Kontakte umlegt. g, 
beginnt die Weitergabe in Punkt 11 (Linie G). K, und G sind so ab- 
gestimmt, daß G etwa 40 ms angesprochen bleibt. Bei Punkt 1 (Linie I) 
kommt der nächste Stromstoß, der über iz, h,, W, den Kondensator K, 
wieder auflädt. Bei 2 fallt I wieder ab und nach 5 ms spricht H wieder 
an (Punkt 7). Solange G noch erregt ist, bleibt K, über h,, g4 geladen. 
Bei Punkt 12 falle G ab. Der Widerstand W, hatte die Entladung von 
K, so verlängert, daß eine Mindestschließung zustande kam. Wenn g; 
sich óffnet, beginnt die 20-ms-Entladezeit von K, durch H, das bei 
Punkt 8 (Linie H) abfällt. h, schließt wieder K, an G an, das 15 ms 
nachher (bei Punkt 13, Linie G) seine Kontakte umlegt. Der zweite 
Stromstoß für I trifft bei Punkt 3 (Linie I) ein. i, öffnet zwar den Kreis 
k,, i, H, aber h, überbrückt i,, und h, verhindert die jetzt unerwünschte 
Aufladung von K,. K, entladet sich durch G, das bei Punkt 14 wieder 
abfällt. Wenn inzwischen (bei 4 Linie I) I wieder abfällt, spricht H 
(Punkt 9 Linie H) wieder an. H und G sind beide erregt, so dab H zu- 
nächst über h,, hs, gj, W, erregt bleibt. Wenn dann K, über g,, W3 
genügend entladen ist, fällt G bei Punkt 14 ab. Jetzt entlädt sich K, 
über h, (20 ms), so daß H 20 ms nach Punkt 14 abfällt (bei Punkt 10). 
Die volle Zeit von 60 ms für G kommt nur zustande, wenn I lange 
StromstóBe gibt und h, sich nicht vorzeitig öffnet. Die Linie G zeigt 
die entzerrten weitergegebenen Stromstöße. 
Das Beispiel (I in Bild 218) ist der wohl nur seltene Fall, daß ein 
StromstoB (1—2 in Linie I) so kurz ist. Wenn man damit rechnen muß, 
daß mehrere ganz kurze Stromstöße aufeinander folgen, reicht die 
elastische Entzerrung (Bild 218) nicht aus. Dann entzerrt man mit der 
Hilfe eines StromstoBwiederholers (Bild 147, S. 134). Da dieser 
Apparat ein sehr leichtes Einstellglied hat, das während seiner Drehung 
ohne Reibung an Kontakten läuft, so folgt er auch sehr schnellen Strom- 
stößen und speichert sie. Der Abgreifer des Stromstoßwiederholers 
sendet vollständig neue Stromstöße weiter. Genaueres darüber in [81]. 
    
  
EEE SEE 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.