Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

=> 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
— 218 — 
B. Belegen. 
In [16] ist das Belegen als ein Vorgang festgelegt, durch den eine 
Einrichtung in Anspruch genommen bzw. bereitgestellt wird. [16] zeigt 
auch verschiedene Arten, das Belegen mit anderen Vorgängen zu ver- 
knüpfen. 
Zum tieferen Verständnis des Begriffes muß man das Belegen 
und das Auslösen zusammen betrachten. Die zur Einrichtung führende 
Leitung (die zwei- oder dreiadrig sein kann) ist in Ruhe geöffnet, d. h. 
stromlos. In ZB-Wählsystemen wird die gleiche Schleife wieder dauernd 
stromlos und leitet dadurch die Auslösung ein. Der gleiche Zustand der 
anrufenden Leitung in zwei Fällen bedeutet also zwei verschiedene 
Wirkungen. Die beiden Fälle müssen irgendwie unterschieden sein. 
Das ist eine der Aufgaben des Belegens. 
In Bild 123 ist die anrufende Leitung in Ruhe stromlos. Belegen: 
Schleife a/b wird in der Sprechstelle geschlossen. A und B sprechen an. 
Während der Nummernwahl und der Dauer der Verbindung ist B immer 
erregt. Das ist der eigentliche Belegvorgang. Zur Auslösung fällt B ab. 
In Bild 124 sprechen A und B ebenfalls beim Belegen an, b, läßt 
C ansprechen, das die Belegung bis zur Auslösung speichert. 
In Bild 241 spricht im I. GW A beim Belegen an. a, erregt V, v, 
legt Erde an die ankommende c-Ader zum Sperren und späteren Aus- 
lósen. 
Das Belegen ist nicht. notwendig, wenn eine einseitig gerichtete 
anrufende Leitung für die Ruhe und für die Auslósung verschiedene 
Zustände zeigt. In den ältesten amerikanischen OB-Anlagen schaltete 
ein VW die anrufende Leitung auf einen I. GW, in dem dabei nichts ge- 
schah. Die Nummernwahl bestand aus Stromstößen über die a-Ader, 
zum Steuern sandte der Nummernschalter einen Stromstoß über die 
b-Ader, zum Auslösen schloß der Hörerhaken beim (verlangsamten) 
Herabgehen vorübergehend zwei Erdkontakte an den a- und b-Adern. 
Das Belegen wirkt manchmal nur mittelbar auf einen Wähler ein. 
In den Bildern 131.133 wird in Bild 131 die abgehende Übertragung 
(Feld 1) durch B belegt, das T erregt. Dieses erzeugt spéterhin den 
langen AuslôsestoB. Mit dieser Belegung ist auch eine Fernleitung und 
der der Fernleitung zugehôrige Gruppenwähler (Felder 2, 3, 4) belegt 
worden. Man sieht, daß beim Belegen im GW nichts geschieht. 
Wenn aber eine Verbindungsleitung doppelt gerichtet ist, so muß 
beim Belegen am einen Ende sofort das andere Ende gegen Belegung 
gesperrt werden, siehe z. B. Bild 130. Die Anschlüsse der Nebenstellen- 
anlagen sind (meistens) doppeltgerichtet (siehe dazu »erster Ruf«, 5. 242). 
Teilwehmerleitungen sind (mit wenigen Ausnahmen) doppeltge- 
richtet. Vorwühler sperren sofort beim Anlaufen gegen die LW. Anruf- 
sucher sperren erst beim Auflaufen auf die Leitung. Es verstreicht 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.