akte
am
eh-
sen.
lais
eite
tell-
nur
laB-
ais
TL)
ter-
ber
det,
tzt,
me-
reis
sine
rere
AS
Im
ber
AS
mer
enn
den
erst
| ja
en«
ruf
den
den
let,
ogt.
er-
^ er
un-
an
— 225 —
über: +, e,, Pa, T, —, wobei auch T anspricht, was R abtrennt. Pa
sperrt die Teilnehmerleitung bei pa, und hált sich über pv,. Das Ver-
zôgerungsrelais V spricht an über pa, und pv;. V schaltet die anrufende
Leitung bei v, durch und schaltet bei v, die Kette weiter. C fällt ab,
so daß die Erregung von Pa allein von Pv abhàngig wird. Wenn bei der
Auslósung A dauernd stromlos wird, so fállt U ab, wodurch der Auslóse-
magnet M erregt wird, so daß m, geöffnet wird. Pv, G fallen ab, auch Pa
und T fallen ab, wonach auch V abfállt. Wáàchst der Verkehr über das
angenommene Maß, so fügt man in die stärker belasteten Gruppen
neue I. AS ein. Die abgehenden Leitungen enden an II. VW, die auf
die vorhandenen Gruppen der II. VW verteilt werden, ohne neue I. GW
einbauen zu müssen. |
Hebdrehwähler als AS. Sie wurden schon im Jahre 1906 im DRP.
195986 vorgeschlagen. Die Wàáhler haben eine »Dekadenbank«, d. h.
10 Kontakte senkrecht übereinander in den Hóhen der 10 Dekaden, die
beim Heben von einer besonderen Bürste bestrichen werden. Die 10 An-
rufrelais einer 10er Gruppe (11...10, 21...20 usw.) haben je einen Kontakt,
der den Dekadenkontakt gleicher Nummer erdet. Ein solcher AS steigt
also zunächst hoch, bis der geerdete Dekadenkontakt gefunden ist.
Diese Erde steuert den AS auf das Drehen um. Ähnlich ist das Auf-
suchen der anrufenden Kulisse im Eriesson-System (S. 297).
Andere Anordnungen (Bild 224) benutzen für die Dekadenwahl
einen Zehnersucher.
Anlasserkreise für 200teilige Hebdrehwáhler und teilweise II. AS
sind in [14] beschrieben.
Anlasserkreis für bevorzugte Anrufsueher. Im Bild 105 (Mix & Ge-
nest) haben die Anrufsucher 11 Dekaden, von denen die unterste De-
kade als bevorzugter AS für 10 Teilnehmer (11...10, 21...20, 01...00)
benutzt wird. Ist diese Dekade von einem Anruf beansprucht, so soll
ein weiterer Anruf durch einen freien AS durch Heben und Drehen be-
dient werden. Der Anlasserkreis Bild 224 (etwas gekürzt aus [45])
gibt bevorzugt Anreize zu den untersten Dekaden. Ein Anlasserkreis
für 100 Anschlüsse besitzt einen 1Oteiligen Schrittschaltwáhler DV
als Wahlersucher mit 2 Bürsten WS,, WS, ohne Ruhestellung und einen
10teiligen Schrittschaltwähler DZ mit 3 Bürsten ZS,, ZS,, ZS; mit
Ruhestellung. Die Anschlüsse einer Dekade (11...10, 21...20, 01...00)
besitzen je ein Dekadenrelais DK. Der Teilnehmer 35 rufe an. R und
DK, sprechen über die Schleife an. Die Sonderdekade 3 (am dritten
Heb-Dreh-AS) sei frei. F spricht an: 4, F, dk4,, C-Ader zum dritten
Heb-Dreh-AS, Wellenkontakt w, des GW, C, Kopfkontakt k,, Auslôse-
magnet MAS (spricht nicht an), —. f, óffnet E, bevor dieses Zeit hat
anzusprechen. f, óffnet DV, so daB der Wüahlersucher nicht anlàuft.
f, ôffnet G. Im AS schlieBt c, den Drehkreis: —, DAS, Selbstunter-
Lubberger, Fernsprechanlagen 7. 15