Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

eim 
der 
zeit 
afer 
sine 
ede 
ene 
rom 
rom 
nde 
der 
'eil- 
ung 
ung 
mer 
Îte- 
sen. 
)en, 
nte. 
ner 
ich- 
ung 
nn- 
enn 
1igt, 
ber 
ler, 
bis 
rn. 
124 
die 
ein 
fen 
gen 
An- 
cht 
  
    
— 253 — 
Stromstöße) das Fangen zur Einleitung der Feststellung der anrufenden 
Nummer absichtlich einleiten will. 
Das DRP. 640882 nimmt das Fangen aus dem LW heraus und 
legt es in einen für mehrere LW gemeinsamen, vorübergehend anschalt- 
baren Relaissatz. 
Zwei Grundsätze sind bei allen diesen Vorgängen (Rückauslösung, 
Fangen) stets vor Augen zu halten: Man soll die Schaltungen nicht mit 
selten gebrauchten Einzelheiten belasten, und ferner bedenke man immer, 
daß alle Schaltungen der Selbstfernwahl dienen müssen. Da bei der 
Selbstfernwahl oft abgeriegelte Leitungen benutzt werden, ist das 
Durchbringen von Schaltkennzeichen (für Rückauslôsung oder Fangen) 
nur mit erheblichem Aufwand môglich. 
Teilweise Auslôsung. Sehr oft sollen einzelne Teile eines Verbin- 
dungsweges ausgelôst werden, während andere Teile stehenbleiben. 
Das ist z. B. der Fall bei allen Speichern, Umrechnern, gemeinsamen 
Relaissätzen und Einstellwegen in Kreislaufsystemen, die nach der 
Herstellung des Sprechweges ausgelôst werden. 
In neuzeitlichen Nebenstellenanlagen werden Kettengespräche ver- 
langt, d. h. vom Amt (insbesondere vom Fernamt) in der Nebenstellen- 
anlage ankommende Verbindungen sollen beim Aufhängen des Hôrers 
an der angerufenen Nebenstelle nur die Verbindungswege von der 
Nebenstelle bis zur Hauptstelle freigeben und ein neues Anrufzeichen 
an der Hauptstelle einschalten. Der Anrufer kann dann mehrere Neben- 
stellen nacheinander anrufen, ohne jedesmal die Verbindung bis zur 
Nebenstellenanlage neu aufbauen zu müssen (siehe dazu [16]). 
Auslösung durch Zufälligkeiten. In Ortsanlagen mit Schleifen- 
system setzt die Auslósung nach einer Verzógerungszeit ein. Im Ver- 
bindungsweg der Ortsanlagen sind (abgesehen von älteren Nebenstellen- 
anlagen) unerwünschte Unterbrechungen so langer Dauer kaum zu er- 
warten. Im Waàhlfernverkehr mit seinen zweiadrigen Strecken, mit 
Tonfrequenzwahl und Verstárkern kónnen aber die Auslósezeichen 
irgendwo in den über 1000 km langen Verbindungen entstehen oder 
auch als »Stórungen« von aufen in die Verbindung eindringen. Ein 
Teilnehmer kann sich bei der Abgabe der vielen Ziffern irren und eine 
Ziffer zu viel wählen, wobei die Schleifenunterbrechungen das Auslóse- 
zeichen geben könnten. Alle diese Zufälligkeiten können unschädlich 
gemacht werden: Das Auslösezeichen besteht aus einer Sendung von 
11 (Nummern-) Stromstößen, die vom Teilnehmer nicht erzeugt werden 
können und die auch nicht in der richtigen Zeitfolge als zufällige Er- 
scheinungen auftreten. 
Zwangsweise Trennung. Im Fernverkehr mit Handbetrieb kostet 
der Aufbau von Fernverbindungen erhebliche Arbeitszeit, vor allem 
wenn mehrere Durchgangsämter ins Spiel kommen. Mehrere Ver- 
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.