9
n Der Inhaber des Ortsmünzers soll aber die Fernanmeldung und
e- Netzgruppenteilnehmer erreichen können.
in ; Eine Reihe von Nummern soll schließlich u. U. gebührenfrei,
in d. h. ohne den Einwurf einer Münze, erreichbar sein: z. B. 01 — Überfall,
t. 02 = Feuermeldung usw.
1e : In [79] werden mehrere. Lösungen dieser Aufgaben besprochen.
u Hier sei die Anordnung nach DRP. 643 389 (E. Zwietusch & Co., Berlin)
n, als Beispiel erláutert.
n. Der Nummernschalter hat die üblichen Teile: Fingerscheibe, An-
t. : triebsfeder, Bremse, Kontaktwerk. Dazu kommen noch zwei Schritt-
e- schaltwerke. In Bild 96 ist 1 die Achse der Fingerscheibe, die sich
er beim Aufziehen im Sinne der Pfeile dreht. Auf der Achse sind. zwei
er Klinken 2, 3 befestigt, die beim Aufziehen der Scheibe die Zühne ihrer
t, Zahnräder 4 (5 für Klinke 3) verstellen, beim Rücklauf aber ausweichen.
ne Die Klinke 3 ist so eingesetzt, dab sie bei jedem Scheibenaufzug das Rad 5
en | um einen Zahn verstellt. Die Sperrfeder 9 hält das Rad 5 in der er-
i- reichten Stellung fest. Die Klinke 2 ist so gesetzt, daD sie für die Wahl
»0« an erster Stelle das Rad 4 um 2 Zàhne weiterschaltet. Bei der
Te Verdrehung um 2 Zähne hält die Sperrfeder 10 das Rad 4 in der erreich-
nz ten Lage. Wenn die zuerst aufgezogene Ziffer 9 ist, verdreht die
T. Klinke 2 das Zahnrad 4 nur um 1 Zahn. Dann fällt die Sperrfeder 10
noch nicht in einen Sperrzahn. Beim Rücklauf der Scheibe dreht eine
Feder (nicht sichtbar) das Zahnrad 4 wieder in die Ruhelage.
Das Zahnrad 4 hat einen Anschlag 12. Beim Aufzug »0« macht das
en Zahnrad 4 zwei Schritte und der Anschlag steht in der Stellung nach
en / Wahl einer »0«. Bei »9« als zweiten Aufzug geht 4 in die dritte Stellung;
ie; bei »0« als zweiten Scheibenaufzug geht 4 in die vierte Stellung. In diesen
beiden Stellungen schlieBt der Anschlag einen Kontakt 14.
nt, Das Zahnrad 5 hat einen Anschlag 13, der beim ersten Scheiben-
nt. | aufzug in die erste Stellung, beim zweiten Aufzug in die zweite Stel-
ht | lung, beim dritten Aufzug in die dritte Stellung geht. In dieser Stellung
| öffnet 13 einen Kontakt 15. Die Kontakte 14 und 15 überbrücken den :
jen | Stromstoßkontakt nsıi.
L Der Teilnehmer wähle »00« Das Zahnrad 5 steht in der Stel-
rn- Jj lung »zweite Wahl« Kontakt 15 ist also noch geschlossen. Das Zahnrad 4
| steht am Ende des zweiten Scheibenaufzugs in der Stellung »00«, Kon-
er- | takt 14 wurde geschlossen. 14 und 15 schließen nsi kurz, so daß die
en 1 zweite »0« beim Rücklauf der Scheibe keine StromstófBe zum Amt ver-
09, ke anlaht.
00 | Der Teilnehmer wähle »09«. Das Zahnrad 4 steht in der
am. | Stellung »09«, wo 14 ebenfalls geschlossen ist. Die »9« veranlaßt also
zen beim Rücklauf der Scheibe ebenfalls keine Stromstöße zum Amt.
TD, | Die nachfolgenden Nummernwahlen treiben die Zahnräder 4 und 5
nicht mehr weiter.
EE