Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

  
  
  
9 
n Der Inhaber des Ortsmünzers soll aber die Fernanmeldung und 
e- Netzgruppenteilnehmer erreichen können. 
in ; Eine Reihe von Nummern soll schließlich u. U. gebührenfrei, 
in d. h. ohne den Einwurf einer Münze, erreichbar sein: z. B. 01 — Überfall, 
t. 02 = Feuermeldung usw. 
1e : In [79] werden mehrere. Lösungen dieser Aufgaben besprochen. 
u Hier sei die Anordnung nach DRP. 643 389 (E. Zwietusch & Co., Berlin) 
n, als Beispiel erláutert. 
n. Der Nummernschalter hat die üblichen Teile: Fingerscheibe, An- 
t. : triebsfeder, Bremse, Kontaktwerk. Dazu kommen noch zwei Schritt- 
e- schaltwerke. In Bild 96 ist 1 die Achse der Fingerscheibe, die sich 
er beim Aufziehen im Sinne der Pfeile dreht. Auf der Achse sind. zwei 
er Klinken 2, 3 befestigt, die beim Aufziehen der Scheibe die Zühne ihrer 
t, Zahnräder 4 (5 für Klinke 3) verstellen, beim Rücklauf aber ausweichen. 
ne Die Klinke 3 ist so eingesetzt, dab sie bei jedem Scheibenaufzug das Rad 5 
en | um einen Zahn verstellt. Die Sperrfeder 9 hält das Rad 5 in der er- 
i- reichten Stellung fest. Die Klinke 2 ist so gesetzt, daD sie für die Wahl 
»0« an erster Stelle das Rad 4 um 2 Zàhne weiterschaltet. Bei der 
Te Verdrehung um 2 Zähne hält die Sperrfeder 10 das Rad 4 in der erreich- 
nz ten Lage. Wenn die zuerst aufgezogene Ziffer 9 ist, verdreht die 
T. Klinke 2 das Zahnrad 4 nur um 1 Zahn. Dann fällt die Sperrfeder 10 
noch nicht in einen Sperrzahn. Beim Rücklauf der Scheibe dreht eine 
Feder (nicht sichtbar) das Zahnrad 4 wieder in die Ruhelage. 
Das Zahnrad 4 hat einen Anschlag 12. Beim Aufzug »0« macht das 
en Zahnrad 4 zwei Schritte und der Anschlag steht in der Stellung nach 
en / Wahl einer »0«. Bei »9« als zweiten Aufzug geht 4 in die dritte Stellung; 
ie; bei »0« als zweiten Scheibenaufzug geht 4 in die vierte Stellung. In diesen 
beiden Stellungen schlieBt der Anschlag einen Kontakt 14. 
nt, Das Zahnrad 5 hat einen Anschlag 13, der beim ersten Scheiben- 
nt. | aufzug in die erste Stellung, beim zweiten Aufzug in die zweite Stel- 
ht | lung, beim dritten Aufzug in die dritte Stellung geht. In dieser Stellung 
| öffnet 13 einen Kontakt 15. Die Kontakte 14 und 15 überbrücken den : 
jen | Stromstoßkontakt nsıi. 
L Der Teilnehmer wähle »00« Das Zahnrad 5 steht in der Stel- 
rn- Jj lung »zweite Wahl« Kontakt 15 ist also noch geschlossen. Das Zahnrad 4 
| steht am Ende des zweiten Scheibenaufzugs in der Stellung »00«, Kon- 
er- | takt 14 wurde geschlossen. 14 und 15 schließen nsi kurz, so daß die 
en 1 zweite »0« beim Rücklauf der Scheibe keine StromstófBe zum Amt ver- 
09, ke  anlaht. 
00 | Der Teilnehmer wähle »09«. Das Zahnrad 4 steht in der 
am. | Stellung »09«, wo 14 ebenfalls geschlossen ist. Die »9« veranlaßt also 
zen beim Rücklauf der Scheibe ebenfalls keine Stromstöße zum Amt. 
TD, | Die nachfolgenden Nummernwahlen treiben die Zahnräder 4 und 5 
nicht mehr weiter. 
EE 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.