Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

diese Arbeit 
EDS Während 
hen des Ta. 
Fames ode 
109 
wodurch die Ordinaten von %, in 0, I, IT - nach VI VII, VIII . 
kommen und die abwechselnd gestrichelt und ausgezogen Angedeutete 
Kurve (k,) (k,‘) entsteht. Die algebraische Summierung der zusammen- 
gehórigen Ordinaten von K, K, und (k,) (,) liefert dann die resultierende 
Tangentialdruckkurve A; K,, die von der Linie des konstanten Wider- 
standes ?' in 6 Punkten geschnitten wird. 
S 48. Die Ruhe des Ganges und die Stöße in den Kolbendampf- 
maschinen. Der Gang einer Kolbendampfmaschine kann durch Stöße und 
durch Schwingungen der ganzen Maschine gestört und unruhig werden. 
Stöße treten namentlich in den Gelenkpunkten des Gestänges, in der 
Schlittenbahn und in den Wellenlagern auf. Schwingungen der ganzen 
Maschine werden durch die hin- und hergehenden Massen hervorgerufen. 
l. Die StóBe am Kurbel- und Kreuzkoptzapten. 
In Fig. 72a, S. 107, schneidet wáhrend des Hinlaufes die Kurve des 
resultierenden Horizontaldruckes, der sich aus dem Dampfiiberdruck und 
dem Massendruck zusammensetzt, die Hublinie 4 4’ im Punkte Y. Es 
bedeutet dies, daB hier ein Druckwechsel stattfindet, und daB an der be- 
treffenden Stelle der resultierende Horizontaldruck, durch Null gehend, 
seine Richtung ändert. Hervorgerufen wird dieser Druckwechsel dadurch, 
dab der Damptüberdruck, der vom Punkte c in Fig. 71, S. 107, an sich 
der Bewegung des Kolbens entgegenstellt, vor Y kleiner, in Y gleich 
und hinter Y gróBer als der gleichzeitige Druck der im Bewegungssinne 
 voranschnellenden Massen ist. 
Wird bei der Betrachtung der Vorgánge, welche ein solcher Druck- 
wechsel in den Gelenkpunkten des Gestánges bewirkt, der Kreuzkopi- 
zaplen zunáchst auDer acht gelassen und vorerst nur der Kurbelzapten ver- 
lolgt, so ergibt sich, daB bis zum Punkte Y (Fig. 75, S. 110) der nach rechts 
gerichtete resultierende Horizontaldruck das Gestánge gegen den Kurbel- 
zapfen preBt, die Schubstange sich also mit der linken Schale daselbst 
gegen diesen Zapfen legt; denn beide Teile bewegen sich bis zu dem 
erwähnten Punkte hin mit gleicher Geschwindigkeit. Von Y an aber hört 
der kinematische Zusammenhang der Teile auf*). Infolge des nun nach 
links anwachsenden resultierenden Horizontaldruckes und des in den 
Schalen des Kurbelzapfens stets vorhandenen Spielraumes à, der bis Y 
hin rechts lag, bleibt jetzt die Schubstange mit dem Gestänge immer mehr 
gegen den vom Schwungrade weiter gedrehten Kurbelzapfen zurück, und 
die Verschiedenheit in den Geschwindigkeiten, mit denen sich beide Teile 
in gleicher Richtung weiterbewegen, wird immer größer. Dies dauert 
so lange, bis das Schubstangenende um den Spielraum ö. der Schalen 
gegen den Kurbelzapfen zurückgeblieben ist und sich die rechte Schale 
auf den Kurbelzapfen setzt, was mit einem mehr oder weniger heftigen 
') Streng genommen erst dann, wenn die elastische Verkürzung des Gestänges 
durch den früheren Druck aufgehoben ist, 
     
    
   
    
   
  
   
   
     
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
    
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.