Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

  
113 
dann gewöhnlich in die Todlage — weil während dieser Periode der 
Dampfüberdruck sehr schnell anwächst und also bei einem hierhin ver- 
legten Druckwechsel der resultierende Horizontaldruck in der Regel sehr 
steil gegen die Zeitachse ansteigt. Man wird vielmehr unter solchen 
Verhältnissen darnach zu trachten haben, den Druckwechsel mehr von 
der Todlage zu entiernen. Das Mittel hierzu bietet die Kompression!) 
des Damplfes, die, in richtiger GróDe angewandt, ein in jedem beliebigen 
Grade gewünschtes Anwachsen des Damptüberdruckes gegen den Massen- 
druck und ein entsprechend flaches Durchschneiden der Zeitachse von 
der resultierenden Horizontaldruckkurve ermóglicht. 
Auch Stribeck hàált im Gegensatz zu der álteren Ansicht Radingers 
den StoB für um so ungefáhrlicher, je weiter derselbe vor der Todlage 
stattfindet, zumal die Vorgänge nach dem Stoß, bezüglich derer aui die 
Abhandlung Stribecks selbst (siehe die Anmerkung auf S. 112) verwiesen 
werden muß, für die Sicherheit der einzelnen Teile um so bedenklicher 
werden, je näher Druckwechsel und StoB der Todlage liegen. Die 
zwischen Zapfen und Lagerschale befindliche Ölschicht trägt durch ihre 
polsterartige Wirkung ebenfalls zur Sanftheit des Stoßes bei, und zwar 
um so mehr, je größer bis zu einer gewissen Grenze ihre Dicke, je ge- 
ringer also die zwischen beiden Teilen herrschende spezifische Flächen- 
pressung ist. 
Wird am Ende des Kolbenhubes dagegen der Massendruck größer 
als der Dampfüberdruck, so tritt der Druckwechsel und Stoß hinter der 
Todlage ein. Es kommt dies namentlich bei großen Maschinen mit 
schwerem Gestänge und hoher Kolbengeschwindigkeit vor. Hier bleibt 
die Kompression ohne Einfluß auf den Druckwechsel. Der Stoß fällt in 
solchen Fällen gewöhnlich heftiger aus, wenn die Massendrucklinie wie 
in Fig. 76 die Dampfüberdrucklinie während des Dampfeintrittes schneidet, 
als wenn dies während der Expansion geschieht. Im letzteren Falle treffen 
sich nämlich beide Linien meistens unter einem viel spitzeren Winkel 
und nimmt der resultierende Horizontaldruck während des Druckwechsels 
viel langsamer ab und zu. 
Bemerkt sei noch, daB das angegebene Verfahren zur Bestimmung 
des Druckwechsels nicht ganz genau ist, da streng genommen das Eigen- 
gewicht der Schubstange und andere vom Trágheitsmoment derselben 
herrührende Seitenkräfte, sowie die Kolben-, Kolbenstangen- und Kreuz- 
kopireibung mit berücksichtigt werden müßten. Auch läßt sich bei zu 
entwerlenden Maschinen der Verlauf der Druckkurven von vornherein 
nicht ganz genau angeben. Man wird deshalb gut tun, mit einer móg- 
lichen Verschiebung des Druckwechsels bei der Verfolgung und Beurteilung 
der vorliegenden StóBe zu rechnen. 
') Wenn erforderlich, noch unterstützt durch eine genügend lange Voraustritts- 
periode auf der anderen Kolbenseite. 
Pohlhausen, Kolbendampfmaschinen. 15 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.