Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

   
„UM 
17 
also die Wärme zu- und bei je niedrigeren sie abgeführt wird. 7: erreicht 
ein Maximum, wenn die ganze Wärmezufuhr bei der höchsten, die ganze 
Wärmeabïuhr bei der tiefsten Temperatur stattfindet; der beliebige Kreis- 
prozeß wird dann zu einem Carnotschen zwischen den Grenztemperaturen. 
Für einen nicht umkehrbaren beliebigen Kreisprozeß ergibt sich 
auf entsprechende Weise aus Gl. 79 
veo - 
JO ed osuere d 
das heißt, in bezug auf die Wärmebehälter ist bei einem solchen Prozeß 
die Summe der Quotienten dQ/7T für die zugeführte Wärme größer als 
für die abgeführte. 7' ist hier wieder stets die Temperatur der Wärme- 
behälter, mit denen der vermittelnde Körper in Berührung stand (s. S. 15). 
  
S 14. Die Entropie, die 7's- und £s-Kurven. Ebenso wie sich durch 
die pv-Kurve die áuDere Arbeit einer Zustandsánderung graphisch dar- 
stellen läßt, ebenso kann man durch eine andere Art von Kurven die zu 
einer Zustandsänderung nötige Wärmemenge zur Darstellung bringen. 
Man gelangt zu diesen neuen Kurven, wenn man sich die zu einer un- 
endlich kleinen Zustandsänderung erforderliche Wärmemenge dQ in zwei 
Faktoren zerlegt denkt, von denen der eine die während einer solchen 
Änderung als konstant anzusehende Temperatur 7' ist, der andere mit ds 
bezeichnet werden soll. Man setzt also 
dQ T ds 
de 
7 7 
Die fragliche Kurve D, B C D, (Fig. 8) ergibt sich dann, wenn man für 
die aufeinanderiolgenden Zeitpunkte einer Zustandsánderung in einem 
rechtwinkligen Koordinatensystem die ab- Fig. 8. 
soluten Temperaturen 7 als Ordinaten und 
die zugehórigen Werte von s als Abszissen 
auftragt. Der Inhalt des schraifierten, un- 
endlich schmalen Streitfens A4 B C D ist nun 
das Produkt 7'- ds, also gleich der zu einer 
unendlich kleinen Zustandsánderung er- 
forderlichen Wärmemenge d@. Für die 
endliche Zustandsänderung p,, v, bis Pa, U 
wird somit die Zu- oder abzuführende 
Wärmemenge 
Q of 40 Ji T'- ds, 
e. 
1 1 
Pohlhausen, Wärmemechanik, 
und es ist 
ds IS 
Do 
© 
das Differential von 
  
C2 
  
  
  
  
  
   
   
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
  
  
  
  
  
    
    
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.