Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

   
gerichtete Gewicht dieser Teile sucht stets die Ventile zu schließen, die 
Massen dagegen setzen sich der beabsichtigten Bewegung anfangs ent- 
gegen, später fördern sie dieselbe. 
6. Die Saugkraft des strömenden Dampfes, der die geöffneten 
Ventile bei der gebräuchlichen Anordnung zu schließen sucht. 
S 95. Die Ventilerhebungsdiagramme. Ebenso wie bei den Schieber- 
steuerungen die Kanalerôffnungen ax werden bei den Ventilsteuerungen 
die Ventilhübe »,, wie sie sich aus dem Steuerschema ergeben, als Ordinaten 
über den zugehôrigen Kolbenwegen als Abszissen aufgetragen. Man 
erhält dadurch die sogenannten Ventilerhebungsdiagramme. Fig. 209 
zeigt ein solches Diagramm für den Ein- und AuslaB der auf Taf. 12 dar- 
gestellten Ausklinksteuerung. An einer vorhandenen Maschine lassen 
sich solche Diagramme un- 
mittelbar mit Hilfe der Papier- 
trommel eines Indikators ent- 
nehmen, dessen Schreibstift an 
der Ventilspindel sitzt. 
Die zu irgend einer Kolben- 
lage gehörige Ordinate der 
Ventilerhebungsdiagramme 
stellt den bei dieser Lage vor- 
handenen Ventilhub oder bei 
entsprechend gewähltem Maß- 
stabe auch den dem Hube pro- 
portionalen Eröffnungsquerschnitt dar. Zur Beurteilung des Dampidurch- 
ganges wird in die Ventilerhebungsdiagramme die Drosselungskurve ein- 
getragen, welche die zur Vermeidung der Dampfdrosselung mindestens 
erforderlichen Ventilhübe %Zmin zu Ordinaten hat. Sie ist bei unendlich 
langer Schubstange eine Ellipse, bei endlicher eine von dieser je nach 
dem Verhältnis R/L mehr oder weniger abweichende Kurve. Setzt man 
nach Gl. 58, S. 229, den zur Vermeidung der Drosselung nótigen Ventilhub 
Dni == e NS 
mn Q(dm-b) 
so folgt mit Hilfe von Gl. 36, S. 132, auch 
hi == Oot sli 
min Wn Cia zn) 
In dieser Gleichung ist nur die Kolbengeschwindigkeit c veránderlich. 
Man braucht deshalb, um die Ordinaten der Drosselungskurve für den 
in zehn gleiche Teile zerlegten Kolbenhub zu bekommen, nach den An- 
gaben auf S. 100 hier nur den konstanten Faktor 
Ov 
"max (2 da x — b) 
mit den Werten der Tabelle auf S. 100 zu multiplizieren. ^ ist die Ge- 
samtbreite der Verengungen in der Durchgangsóffnung jeder Sitztláche. 
Werte von "ga. (siehe S. 132). 
  
Le CR 7 - Kolbenhub x TS R Y m 
30* 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
    
me it aa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.